
Wir sind unabhängig und unsere Tests finanzieren sich über Affiliate-Links zu externen Shops. Kauft ihr ein Produkt über diese markierten Links (*), erhalten wir ggf. eine kleine Provision. Mehr erfahren.
Bestes Headset mit Katzenohren 2023: Die TOP 5


Ein Headset mit Katzenohren kann dafür sorgen, dass du dich von der breiten Masse der Streamer absetzt und für einen einzigartigen Look sorgst. Die Katzenohren sind fest ins Headset integriert und meistens direkt am Kopfbügel angebracht.
Doch der Markt ist unübersichtlich und es gibt zu viele Modelle, die nichts taugen. Denn abgesehen von ihrem einzigartigen Design kommt es auch darauf an, was an Technik verbaut ist, damit ihr neben dem optischen Highlight auch sonst was davon habt. Deshalb haben wir hier für euch die besten Headsets mit Katzenohren zusammengetragen und dabei alle Budgetklassen abgedeckt.
Kurzübersicht: Die besten Katzenohren Headsets
- Axent Wear Wireless*: Das optisch schönste Headset mit Katzenohren
- Razer Kraken Kitty*: Bestes fürs Gaming
- Edifier HECATE G2 II*: Preisleistungstipp in der Mittelklasse
- SOMIC G951S*: Bestes günstiges Headset mit Katzenohren
- Riwbox CT-7S*: Bestes für Kinder
Letztes Update: Verfügbarkeit geprüft, an meinen Empfehlungen hat sich aber nichts geändert.
Weitere interessante Kaufberatungen für euch:
Egal ob ihr Gamer, Streamer oder einfach nur jemand seid, der etwas einzigartig Süßes auf dem Kopf tragen möchte, Katzenohren sind bei Gaming-Headsets eine großartige Ergänzung für euren Look. Die folgenden Modelle können wir euch empfehlen.
1. Axent Wear Wireless
Die schönste und auffälligste Optik bekommt ihr direkt mit unserer ersten Empfehlung. Dieses Headset mit Katzenohren von Axent Wear ist perfekt für alle, die etwas Helles und Schrilles wollen. Abgesehen von LED-Leuchten mit 12 Farboptionen und 6 Lichtmodi gibt es bei diesen Kopfhörern mit eingebautem Mikrofon noch weitere witzige Funktionen.
Zunächst einmal hat das Teil Katzenohrlautsprecher verbaut - und die Katzenohren dieser Katzenohrkopfhörer sind alles andere als gewöhnlich. Ihr habt also eingebaute Lautsprecher zum Musikhören, falls ihr mal keine Lust auf Kopfhörer habt. Außerdem leuchten die Lautsprecher zusammen mit den Ohrmuscheln der Kopfhörer.
Die kabellosen Kopfhörer von Axent Wear bieten zudem zwei Konnektivitätsoptionen: Wireless über Bluetooth sowie kabelgebunden über 3,5mm Klinke. Somit ist das gute Stück auch an Konsolen verwendbar. Hinzu kommt ein 30-Stunden-Akku mit Schnellladefunktion, der sich in 1,5 Stunden vollständig aufladen kann.
Leider ist das Mikrofon nur ein einfaches integriertes Mikrofon, das keine besonderen Eigenschaften wie Rauschunterdrückung hat. Außerdem ist das Teil mit 460g sehr schwer, weshalb es für manche auf Dauer nicht so bequem sein könnte. Für alle, die aber trotzdem maximales Bling-Bling bei ihrem Headset mit Katzenohren haben möchten, kommen an den Axent Wear nicht vorbei.
2. Razer Kraken Kitty
Wohl eines der bekanntesten Gaming-Headsets mit Katzenohren ist das Razer Kraken Kitty. Das Kraken Kitty ist ein kabelgebundenes Gaming-Headset, welches über eine USB-Verbindung angeschlossen wird. Falls ihr eher auf was ohne Kabel steht werdet ihr euch freuen, denn dieses Headset gibt es auch in einer Bluetooth-fähigen Variante.
Um optisch richtig Lärm zu machen, verfügt das Kraken Kitty über Razer Chroma LED-Leuchten - von der Ohrmuschel bis zu den Katzenohren. Razer Chroma ist Razers proprietäres RGB-Lichtsystem mit 16,8 Millionen Farben, Mustern und Lichteffekten, womit ihr extrem kreativ werden könnt bei der Farbgestaltung. Alles lässt sich ganz einfach über die Chroma-App anpassen, während zusätzliche interaktive Effekte über die Streamer Companion App eingestellt werden können.
Ähnlich wie die anderen Headsets der Kraken-Familie verfügt das Kraken Kitty über räumliches THX-Audio. Dies ist ein 7.1-Surround-Headset, mit dem ihr mitten im Geschehen seid und euch maximale Immersion bietet. Dazu gibt es Razers geräuschunterdrückendes HyperClear-Mikrofon mit Nierencharakteristik, womit ihr vor allem in Voice-Chats klar und deutlich verstanden werdet.
Obwohl die Verarbeitungsqualität und der Komfort hier stimmen, ist das Headset wegen den Katzenohren doch etwas schwerer, mit 400g aber dennoch leichter als das Axent Wear. Fürs Gaming ist dies das mit Abstand beste Headset mit Katzenohren auf dem Markt.
3. Edifier HECATE G2 II
Wer es etwas günstiger haben will, der fährt mit dem Hecate G2 II von Edifier goldrichtig. Denn im Gegensatz zu unseren zwei Empfehlungen von oben zahlt ihr hierfür mal eben die Hälfte.
Doch trotz des günstigeren Preises überzeugt das Edifier HECATE G2 II als Headset mit Katzenohren durch einige Gaming-Funktionen und einem guten Gesamtpaket. Für eine niedrige Latenz ist es kabelgebunden und mit 50-mm-Audiotreibern für einen detaillierten Klang ausgestattet. Zudem gibt es hier simulierten 7.1-Surround-Sound, welcher vor allem beim Gaming und Filmeschauen gut funktioniert. Fürs pure Musikhören sind die Bässe leider etwas zu lasch und ihr solltet euch dafür eher nach was anderem umschauen.
Das G2 II verfügt standardmäßig über ein abnehmbares Mikrofon, welches über die EDIFIER-Software auch angepasst werden kann. Mit der App könnt ihr zum Beispiel Dinge wie die Lautstärke ändern und mit einem Equalizer die Stimmausgabe anpassen - praktisch.
Auch wenn die Verarbeitung in Ordnung ist, bekommt ihr hier sehr viel Plastik und das Ganze macht nicht den stabilsten Eindruck. Dahingegen sind die gepolsterten Ohrmuscheln äußerst bequem sowie biegsam und passen sich leicht der Form eurer Ohren an. In Kombination mit leichten 265g sitzt das Headset auch nicht zu schwer auf eurem Kopf.
Unterm Strich bekommt ihr hier eine gute Preisleistung für ein schickes Katzenohren-Headset, welches vielleicht nicht die schönste Beleuchtung hat, aber im Gesamtpaket überzeugt.
4. SOMIC G951S
Wer gerade wenig Budget hat und es noch günstiger will, der sollte sich dieses Modell ansehen. Und trotz des niedrigen Preises verfügt dieses kabelgebundene Headset nicht nur über abnehmbare Katzenohren, sondern auch über Reihe an Funktionen.
Zum Einen bietet das SOMIC G951 erneut simulierten 7.1-Surround-Sound für ein realistisches und immersives Spielerlebnis. Auch wenn das Ganze für Casual-Gaming und etwas Musik oder Filme ausreicht, ist der Klang nicht der Bringer - doch für den Preis absolut akzeptabel. Hinzu kommt ein interessantes Vibrationssystem, das das Hörerlebnis in ein 4D-Erlebnis verwandeln kann.
Über die praktische Kontrolleinheit lassen sich Vibration und das LED-Licht ausschalten, die Lautstärke anpassen und das Mikrofon stumm schalten. Die Ohrmuscheln sind auch ziemlich groß und gut isoliert, um eine passive Geräuschunterdrückung zu bieten. Ihre Größe und Gewicht machen das Headset jedoch etwas klobig und sind dem Komfort nicht wirklich zuträglich. Auch die Polsterung ist recht dünn, wodurch ihr bei längeren Sessions eventuell Druck auf den Ohren spüren könntet.
Unterm Strich ist das SOMIC G951 großartig für seinen Preis, aber es kommt auf Grund klarer Nachteile nicht an hochwertigere Modelle ran.
5. Riwbox CT-7S
Nochmal etwas günstiger fahrt ihr mit dem Riwbox CT-7S, welches das beste Headset mit Katzenohren für Kinder ist. Auch hier muss man auf Grund des Preises natürlich Abstriche in allen Kategorien machen, als Geschenk für Kinder ist dieses Modell wegen dem knuddeligen Design jedoch ideal.
Überraschenderweise bietet das Riwbox CT-7S mehrere Anschlussmöglichkeiten. Ihr könnt es über eine Bluetooth 5.0-Verbindung oder ein abnehmbares 3,5-mm-Klinkenkabel verbinden. Kabellos hält der Akku bis zu 4 Stunden durch, was gerade für Kinder die zwischen Geräten hin und her wechseln praktisch ist. Auch für unterwegs ist diese Funktion natürlich nützlich, falls die Kopfhörer mit einem Tablet verbunden werden sollen.
Zudem verfügt dieses Modell über LED-Leuchten an den Katzenohren selbst, welche mit einem Musiksynchronisierungseffekt daherkommen. Die LED-Leuchten können einfach über die Bedienelemente an der linken Hörmuschel ein- oder ausgeschaltet werden. Leider ist der Musikeffekt der einzige Effekt, den man hier bekommt.
Als Kopfhörer für Kinder verfügt das CT-7S über eine Lautstärkebegrenzung von 85 dB, was absolut sinnvoll ist. Die Kopfhörer sind außerdem leicht und faltbar, was sie ideal für Autofahrten und Ausflüge macht. Auf Grund des niedrigen Preises muss man natürlich auch beim Klang sowie der Verarbeitungsqualität Abstriche machen und nichts großartiges erwarten.
Für ein kleines Geld sind dies jedoch tolle Kopfhörer mit Katzenohren, welche für Kinder ideal sind.
Woher kommt der Trend mit Katzenohren an Gaming-Headset?
"Cat-Ear"-Headsets gehen auf ein japanisches Konzept zurück, welches in Animes oder Mangas vorkommt. Wirklich berühmt in der Gaming-Szene wurden Headsets mit Katzenohren jedoch erst in 2014, als die Animationskünstlerin Wenqing Yan ihre ersten Konzepte dazu entwickelte.
Neben Marken wie Razer trugen auch Persönlichkeiten wie Pewdiepie und Ariana Grande zum Aufstieg der Katzenohren-Kopfhörer bei. Online-Streamer zogen nach und so entwickelte sich der Trend. Gerade auf Plattformen wie Twitch sind die Kitty-Headsets (auch Neko-Kopfhörer genannt) bei weiblichen Streamern sehr beliebt. Natürlich können sie auch von männlichen Streamern als Gag oder optischer Eye-Catcher getragen werden.

Die Künstlerin Wenqing Yan ist die Schöpferin der Katzenohren-Headsets (Bild via: Yuumeiart.com)
Für wen eignet sich ein Headset mit Katzenohren?
Im Grunde für jeden, dem die Optik gefällt. Auch wenn Headsets mit Katzenohren als Neuheit für Anime- und Manga-Fans gedacht waren, werden sie immer beliebter. Aufgrund des attraktiven und auffälligen Designs werden sie nämlich heutzutage häufig auch von Gamerinnen oder Streamern genutzt. Hinzu kommt, dass Gamer oder Streamer oft auch gerne Anime schauen und selbst "Otakus" sind.
Katzenohren Headsets sind heute auch bei Kindern äußerst beliebt und das liegt nicht unbedingt daran, dass diese Anime schauen. Kitty-Kopfhörer sind einfach niedlich und witzig, was sie für die Kleinen zu einem tollen Hingucker macht.
Wonach solltet ihr ein Gaming-Headset mit Katzenohren auswählen?
Egal warum ihr euch ein Headset mit Katzenohren holen wollt - auf folgende Aspekte solltet ihr besonders achten:
Design
Das Design ist der größte Kauffaktor für Headsets mit Katzenohren, da es ihr bestimmendes Merkmal ist. Schließlich sind sie ohne die Katzenohren nur normale Kopfhörer.
Verschiedene Hersteller gestalten und integrieren die Katzenohren ihrer Produkte unterschiedlich. Einige Katzenohren können dick sein, andere sind spitz oder abnehmbar, während andere sogar weich und flauschig sein können.
Beleuchtung & Farben
Natürlich spielt die Farbe eures Headsets eine entscheidende Rolle. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und daher muss es nicht immer Rosa sein.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal von Gaming-Headsets mit Katzenohren sind ihre LED-Leuchten. Diese farbenfrohen RGB-Lichter runden das ganze optische Bild ab und geben eurem Stream das gewisse Etwas. LED-Leuchten werden oft an den Ohrmuscheln, am Stirnband, am Mikrofon oder sogar an den Katzenohren selbst angebracht. Je nach Modell könnt ihr die Beleuchtung auch entsprechend farblich anpassen, um sie eurem Setup anzugleichen.
Konnektivität & Kompatibilität
Katzenohren-Headsets gibt es kabelgebunden oder kabelfrei. Zumal beides Vor- und Nachteile hat, informiert euch vorher was ihr wollt. Zudem solltet ihr natürlich auch auf die Kompatibilität eures gewünschten Modells mit eurem Endgerät achten, damit alles sauber funktioniert.
Tonqualität & Mikrofon
Bei einem Headset mit Katzenohren steht das Design an erster Stelle, logisch. Aber das bedeutet nicht, dass ihr klanglich zu sehr eingeschränkt werdet. Klar, ihr werdet keine Headsets mit Katzenohren finden, da an die Klangqualität von manch anderen Modellen rankommt (dafür ist der Markt einfach zu klein). Dennoch haben wir euch hier Modelle rausgesucht, bei denen in Punkto Klang alles absolut in Ordnung ist.
Das Gleiche gilt natürlich auch für das dazugehörige Mikrofon des Headsets.
Tragekomfort & Verarbeitung
Wie bei all unseren Empfehlungen bezüglich Headsets, dürfen auch diese beiden Aspekte nie zu kurz kommen - auch wenn diesmal Katzenohren dran sind. Obwohl Komfort teils eine subjektive Angelegenheit ist, sollte das Thema nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Der Komfort kann ein entscheidender Faktor dafür sein, ob sich ein Headset mit Katzenohren für euch lohnt, oder nicht.