Wir sind unabhängig und unsere Tests finanzieren sich über Affiliate-Links zu externen Shops. Kauft ihr ein Produkt über diese markierten Links (*), erhalten wir ggf. eine kleine Provision. Mehr erfahren.

Bestes SFX Netzteil 2023: Die Topmodelle im Vergleich

sfx netzteil neben lüfter
Von , aktualisiert am 04.04.2023

Ein SFX Netzteil ist kompakt und perfekt für Gehäuse mit kleinem Formfaktor geeignet. Obwohl einige kleine Gehäuse auch ATX-Netzteile unterbringen können, sind SFX-Netzteile viel platzsparender und ihre Kabel sind kürzer, was ein besseres Kabelmanagement ermöglicht.

Da PCs mit kleinem Formfaktor quasi zum Trend geworden sind, haben viele Hersteller mittlerweile auch leistungsfähige SFX- oder SFX-L Netzteile im Sortiment. Nahezu alle kompakten Builds in Mini-ITX-Gehäusen verwenden dieses kleinere SFX-Netzteilformat. Doch welches sind die wirklich besten SFX-Netzteile auf dem Markt? Wir haben uns für euch durch den Angebotsdschungel gekämpft und von günstig bis Highend unsere Top-Empfehlungen für diese Kaufberatung gekürt.


Bestes SFX Netzteil: Alle Modelle im Überblick

Nachfolgend haben wir für euch unsere Empfehlungen für kleine Netzteile aufsteigend nach der Wattzahl geordnet, ergo ist das keine Rangliste. Jedoch haben alle hier gelisteten Modelle ihren Einsatzbereich und sind genau darin perfekt.

SilverStone SST-ST45SF*

Perfekt für sparsame Systeme, die wenig Saft brauchen. Dieses gute Stück von Silverstone ist recht günstig zu haben, überzeugt dennoch bei der Leistung und Qualität.

Bestes günstiges SFX-Netzteil

SilverStone NJ450-SXL*

Perfekt für leise  und kompakte Systeme mit geringeren Anforderungen. Platin-Effizienz, aber sehr teuer.

Bestes lautloses kleines Netzteil

EVGA SuperNova 550 GM*

Solides Upgrade zu unserem Spartipp. Gold-Zertifizierung, leise, mehr Saft, hochwertige Komponenten sowie ein fairer Preis. Dennoch in Europa noch schwierig zu haben.

Corsair SF600*

Definitiv nach wie vor eines der besten SFX Netzteile auf dem Markt. Etwas teurer, dafür höchst zuverlässig, voll-modular und performant. Gold+ gibt es dazu.

Bestes 600W

SeaSonic Focus Gold SGX-650 SFX*

Die Focus-Gold-Reihe von Seasonic glänzt auch mit ihren SFX-Netzteilen. Ein guter Kompromiss zwischen Leistung, Effizienz und Preis. Für viele wohl DAS SFX-Netzteil.

650W Empfehlung

Corsair SF750 80 PLUS Platinum*

Ordentlich Strom für einen hungrigeren Build und dabei effizient. Das SF750 von Corsair bietet alles was ihr braucht.

Bestes SFX-Netzteil mit 750 Watt

Cooler Master V850 SFX*

Wer eine neuere GPU in ein mini-ITX packen will, der braucht Power. Hochwertig, aber teuer.

ASUS ROG Loki SFX-L 1000W

ASUS ROG Loki*

Diesen Koloss gibt es von 750-1000W mit dem neuen 12VHPWR ATX 3.0 Stecker für PCIe 5.0 GPUs.

1000 Watt und ATX 3.0 Tipp

Ihr sucht doch was Größeres? Dann schaut doch mal in unseren aktuellen Netzteil Test rein, dort findet ihr ATX-Netzteile mit genügend Saft.


SilverStone SST-ST45SF

  • Günstig
  • Läuft kühl und recht leise
  • Hochwertig verarbeitet
  • Gute Spannungsregulierung
  • Nur Bronze-Effizienz
  • Überspannschutz sollte früher auslösen
  • Zu wenig SATA-Anschlüsse
  • Keine modularen Kabel

Das ST45SF ist eines der beliebtesten SFX-Netzteile von Silverstone und es bietet genügend Kapazität für die Stromversorgung eines Mittelklasse-PCs. Klar, es fehlen modulare Kabel und es ist nicht besonders effizient, aber ein erschwinglicher Preis hilft, dies auszugleichen.

Die dritte Version des SilverStone ST45SF ist mit einem leistungsfähigen 92-mm-Lüfter ausgestattet, der unter normalen Bedingungen eine bemerkenswerte Akustik gewährleistet. Ihr solltet den Lüfter nur dann arbeiten hören, wenn er 20cm von euren Ohren entfernt ist. Erst wenn die Lasten extrem werden, macht der Lüfter seine Anwesenheit bemerkbar. Selbst dann überschreitet Lautstärke laut den Analysen von Tomshardware die 41 dBA-Marke nicht. Da hört man unter den gleichen Bedingungen von anderen Netzteilen wesentlich mehr Lärm. Auch in Punkto Leistung überzeugt das Teil laut JonnyGuru, lediglich die Kontrolle des Wechselstroms auf der 12V-Schiene führte im Test zu leichtem Abzug.

Wenn ihr kein Problem mit den festen Kabeln habt und der Stromverbrauch eures Systems normalerweise im Bereich von 200 bis 300 Watt liegt, dann deckt das ST45SF eure Anforderungen vollständig ab. Zu den starken Vorteilen zählen neben dem erschwinglichen Preis auch die Überbrückungszeit (das System läuft weiter, auch wenn es kurz keinen Strom bekommt) und ein umfassendes Paket an Schutzmechanismen.


SilverStone NJ450-SXL

  • Ohne Lüfter für lautlosen Betrieb
  • Platin-Zertifikat
  • Komplett modular
  • Gute Lastregelung
  • Nur 450 Watt
  • Nur eingeschränkt nutzbar

Wenn ihr einen leisen kompakten PC bauen wollt und ein passives SFX-Netzteil dafür braucht, dann kommt nur dieses Modell in Frage. Das NJ450-SXL ist ein vollständig modulares Modell, das mit seinem schwarzen Aluminium-Kühlkörper auch noch sau gut aussieht.

Dies ist eine SFX-L-Einheit mit den Maßen 125 x 130 x 63,5 mm. Beachtet daher, dass dieses Modell nicht in jedes Gehäuse mit kleinem Formfaktor passt. Es ist auch ziemlich schwer, schwerer als viele andere SFX-Netzteile in unserem Vergleich.

Da kein Lüfter vorhanden ist, gibt es auch keine Geräuschentwicklung. Jedoch sollte das NJ450-SXL nur in System verwendet werden, die eine Temperatur von weniger als 40 Grad Celsius aufweisen. Die Effizienz entspricht dem 80-Plus-Platinum-Zertifikat und die Betriebstemperatur steigt auch bei 100 Prozent Last nicht über 42 Grad.

Zudem sind Lastregelung und Ripple-Unterdrückung hervorragend, auch wenn eine dreijährige Garantiezeit nicht das Gelbe vom Ei ist. Aber wenn ihr ein geräuschloses Netzteil mit kleinem Formfaktor wollt, ist dies die einzige Wahl.


EVGA SuperNova 550 GM

  • Extrem hochwertig verarbeitet und japanische Kondensatoren
  • Starke Allround-Performance
  • Fairer Preis
  • Komplett modular
  • Leiser und kühler Betrieb
  • Nur mittelmäßige Performance auf 3,3V-Schiene
  • Ein zweiter EPS-Konnektor wäre gut
  • Verbrauch im Standby könnte geringer sein

Die EVGA SuperNOVA GM-Serie ist die perfekte Verkörperung dessen, was ein ideales SFX-Netzteil haben sollte: 80 Plus Gold-Effizienz, starke und saubere Performance, tadellos gut verarbeitet, komplett modular sowie ein leiser Betrieb. Kein Wunder, denn EVGA hat sich stets als Hersteller robuster, zuverlässiger Netzteile erwiesen. 

Wie bei allen EVGA-Produkten habt ihr Zugriff auf den erstklassigen Kundenservice, falls ihr Hilfe beim Einrichten braucht oder von eurer 7-jährigen Garantie Gebrauch machen wollt. Von letzterer werdet ihr wohl nicht mal Gebrauch machen, denn das EVGA SuperNova 550 GM verfügt über eine hervorragende Verarbeitungsqualität sowie erstklassige japanische Kondensatoren (mit das wichtigste bei einem Netzteil).  Außerdem bietet es euch mit 550 Watt eine anständige Leistung, vor allem im mittleren Lastbereich. Der 92-mm-Lüfter hat ein doppelt kugelgelagertes Design und ist im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten sehr leise. Im Economy-Modus startet der Lüfter nur, wenn die Last über 30 Prozent liegt.

Im Gegensatz zu unserem Spartipp von oben ist das SuperNova GM modular aufgebaut und wird mit allen Kabeln sowie einem ATX-Adapter geliefert. Zudem verfügt das SuperNova 550 GM über eine hervorragende Allround-Leistung, jedoch gibt es nur über einen EPS-Anschluss. Alles in allem ist dieses Modell wohl für viele von euch die erste Wahl mit seinen 550W. Auch bei den Experten von Jonnyguru räumt der größere 650W-Bruder eine 8,8/10 Bewertung ab. Ergo gibt es nur wenig zu meckern.


Corsair SF600

  • Super Preisleistung
  • 80 Plus Gold
  • Nur hochwertige Komponenten verbaut
  • Mit die beste Leistung im 600W-Bereich (nicht nur für SFX)
  • Sehr stabiler Betrieb und konstante Performance
  • Leise und kühl
  • Weiterer EPS-Konnektor wünschenswert
  • Semi-passiver Betrieb kann nicht deaktiviert werden
  • Hohe Einschaltstromstärke bei 230V

Ihr braucht noch etwas mehr Leistung? Dann ist das SF600 von Corsair die perfekte Wahl für euch, denn es zählt zu den besten SFX-Netzteilen auf dem Markt. Für alle die maximale Effizienz wollen, gibt es das Teil übrigens auch noch mit Platinum-Zertifikat (für einen Aufpreis).

Ausgestattet mit 600 W Leistung bietet es euch mehr als genug Saft für fast jeden High-End Gaming-PC. Dazu gibt es hochwertige 100% japanische 105c-Kondensatoren, einen Silent-Lüftermodus für extrem leisen Betrieb bei geringerer Last, 7 Jahre Garantie sowie vollständig modulare Kabel.

Dazu kommt die extrem gute und stabile Leistung. Laut dem Test von Eteknix werdet ihr mit diesem SFX Netzteil keinerlei Probleme bekommen. Beeindruckend ist, dass das SF600 all diese Leistung mit außergewöhnlich stabilen Spannungen sowie geringer Welligkeit abliefert und sogar einer 80 Plus Platinum Effizienz nahe kommt (obwohl es nur mit 80 Plus Gold bewertet wird). Wenn das kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist, dann wissen wir es auch nicht.

Fakt ist, mit dem SF600 könnt ihr gar nichts falsch machen. Solange euch die zwei PCIe-Stecker und der einzelne EPS-Konnektor sowie der etwas höhere Preis nicht stören, fahrt ihr hiermit sehr gut.


SeaSonic Focus Gold SGX-650 SFX

  • Sehr stabile Performance unter Last
  • Vollmodular
  • Extrem leiser Betrieb
  • 10 Jahre Garantie
  • Hochwertige Verarbeitung
  • 4x PCIe
  • Etwas teurer
  • SFX-L Formfaktor für manche nicht ideal
  • Weniger effiziente 5V Standby-Schiene

Wer ein 650 Watt Netzteil im SFX-Format sucht, der wird mit dem Seasonic SGX 650 aus der Focus-Reihe glücklich werden. Das Seasonic SGX-650 ist ein vollständig modulares Netzteil mit hervorragender Leistung. Laut den Analysen von Anandtech bekommt ihr hier eine extrem niedrige Welligkeit bei konstanter Spannung - solche Werte finden sich meist nur bei hochwertigen ATX-Netzteilen. 

Zudem ist es ziemlich leise, selbst wenn es in einer heißen Umgebung unter starker Last steht. Der Wärmeschutz wird von einem 120-mm-Fluid Dynamic Bearing-Lüfter übernommen, der weniger Geräusche und Vibrationen erzeugt als kugelgelagerte Lüfter. Allerdings bedeutet das auch, dass das SGX-650 im SFX-L-Format daher kommt und mit Maßen von 125 x 125 x 63,5 mm etwas klobiger als Standard-SFX-Geräte ist (prüft daher vor dem Kauf auf Kompatibilität mit eurem ITX-Gehäuse). Dazu gibt es eine ausgezeichnete Effizienz in Übereinstimmung mit dem 80 Plus Gold Standard, eine zehnjährige Garantie (drei Jahre länger als bei den meisten anderen Modellen in diesem Vergleich) ist dann noch das Sahnehäubchen.

Die hohe Qualität des Focus Gold SGX-650 ist wahrscheinlich das größte Verkaufsargument. Es ist ein außergewöhnlich gut verarbeitetes Netzteil mit Komponenten der besten Hersteller und einer fantastischen Montagearbeit. Falls ihr also ein sehr verlässliches SFX-Netzteil mit 650W sucht, dann seid ihr bei diesem guten Stück richtig.


Corsair SF750 80 PLUS Platinum

  • 80-Plus Platinum-Effizienz
  • Perfekt stabile Leistung auch unter Last
  • Extrem leise, auch bei hoher Last
  • Ausgezeichnete Verarbeitung
  • Vollmodular
  • Viele Anschlüsse
  • Teuer
  • "Nur" 7 Jahre Garantie
  • Geringe "Holdup-Time"

Dieses Netzteil ist wohl für 95% der SFF-Builds zu viel des Guten. Wenn ihr jedoch nach dem absolut besten SFX-Netzteil für SFF-Builds sucht, das stromhungrige Komponenten wie RTX 3080, eine Threadripper-CPU oder den i9-10900K verbaut hat, dann empfehlen wir kein anderes SFX-Netzteil als das Corsair SF750 Platinum.

Das Corsair SF750 Platinum bietet erstklassige Stromversorgung, Effizienz und Zuverlässigkeit. Zudem ist es mit seinem 0 dB Betrieb bis zu 300 W extrem leise. Einziger Kritikpunkt bei der Leistung ist laut Tomshardware die geringe "Hold-Up-Zeit", also die Zeit, mit welcher das System auch kurz ohne Stromzufuhr weiterläuft (sollte die Zufuhr unterbrochen werden).

Wenn euch das SF750 Platinum zu teuer ist, bietet die SF750 Gold-Version unter jeder Last einen sehr ähnlichen Wirkungsgrad. Wir empfehlen jedoch persönlich den kleinen Aufpreis für das Platinum zu bezahlten - es lohnt sich. Zum Einen werdet ihr auf Dauer Strom sparen und zudem bekommt ihr hier ummantelte Kabel, die man beim SF750 Gold nicht findet. Wenn ihr 750 Watt bei einem kompakten Netzteil und darüber hinaus zwei EPS-Anschlüsse braucht, ist das SF750 Platinum die beste Wahl.


Cooler Master V850 SFX

  • Starke, stabile 850W-Leistung
  • 10 Jahre Garantie
  • Kommt an Platinum-Effizienz ran
  • Vollmodular
  • Sehr hochwertige Komponenten verarbeitet
  • Viele Anschlüsse
  • Sehr teuer
  • Spannungsregulierung auf -12V-Schiene nicht perfekt

Ihr braucht noch mehr Strom für einen extremeren Build mit einer der neuen Highend-GPUs? Dann schaut euch das V850 SFX von CoolerMaster an, eines der wenigen kleinen Netzteile mit hoher Kapazität. Auch hier gilt - für 99% der Systeme wird dieses PSU Overkill sein, aber wir wollten trotzdem ein Wattmonster mit reinpacken.

Das CoolerMaster V850 SFX verfügt über ähnliche Features wie größere ATX-Netzteile und ist den meisten Herausforderungen gewachsen. Leider nur mit 80 PLUS Gold, aber dafür bekommt ihr hier aber eine vollmodulare Verkabelung, einen kompakten und leisen 92-mm-FDB-Lüfter, hocheffiziente 16AWG PCIe-Kabel, 100% japanische Kondensatoren und eine 10-jährige Garantie.

Bezüglich der Leistung gibt es hier auch nichts zu meckern. Dem Test von Hardwareasylum.com zufolge, läuft das V850 SFX stabil und macht euch auch unter Volllast bei einem System mit i9-10900K und 2080 Super keinerlei Probleme. Auch bei der Effizienz werdet ihr nicht enttäuscht werden, zumal bereits der kleinere 750W-Bruder im Test von Eteknix an eine Platinum-Effizienz rankommt.

Mit Sicherheit könnt ihr hier noch mehr durchfeuern, denn die 850 Watt sind ein schönes Polster für die Zukunft. Wer also ein hochwertiges und verlässliches 850 Watt SFX-Netzteil für einen anspruchsvolleren Build sucht, der wird hiermit glücklich.


ASUS ROG Loki SFX-L 1000W

  • Bis zu 1000W-Leistung
  • Platinum-zertifiziert und 10 Jahre Garantie
  • ATX 3.0 kompatibel
  • Vollmodular
  • Sehr hochwertige Komponenten verarbeitet
  • Sehr schickes RGB
  • Sehr teuer

Wenn ihr NOCH mehr Saft braucht und euch für die Zukunft rüsten wollt, dann schnappt euch das Loki von ASUS. Die LOKI-Reihe wurde entwickelt, um die Anforderungen von kompakten SFF-Builds UND den neuen Grafikkarten-Reihen zu erfüllen.

Es unterstützt den neuen ATX 3.0-Standard mit seinem 12VHPWR-Stecker, der mit einem 16-poligen PCIe-Kabel bis zu 600 W Leistung an PCIe Gen 5.0-Grafikkarten liefern kann. Zudem glänzt das Gerät durch seine 80 PLUS Platinum-Effizienz, wodurch ihr eine geringere Wärme- und Geräuschentwicklung sowie gleichzeitig verbesserte Zuverlässigkeit ins Gehäuse bekommt.

Aber Achtung: Dies ist ein längeres SFX-L-Netzteil, schaut also genau nach, ob euer Gehäuse die 125 x 125 x 63.5 mm Maße auch unterbringen kann. Abseits davon enthält das ROG LOKI-Netzteil sehr hochwertige Komponenten, darunter japanische Low-ESR-Kondensatoren und legierte Drosseln sowie MOSFETs. Damit gibt es eine stabile Spannungsregelung und wenig Brummgeräusche, wie der Test von Overclock3d zeigt. Das Netzteil bietet auch alle Schutzfunktionen, die man von einem Highend-Gerät erwartet.

Unterm Strich ein sehr teures aber auch sehr gutes ATX 3.0 Netzteil in kompaktem Formfaktor für alle, die für Zukunftssicherheit etwas mehr ausgeben wollen.


SFX vs. SFX-L: Wo liegen die Unterschiede?

Bei der Suche nach kompakten Netzteilen werdet ihr immer wieder auf folgende zwei Begriffe stoßen:

  • SFX
  • und SFX-L

Doch was verbirgt sich genau dahinter? SFX-L basiert zwar auf dem kleinen SFX-Formfaktor, dennoch gibt es entscheidende Unterschiede bei diesen Netzteilen. Anstatt der üblichen 100 mm langen SFX-Netzteile die mit einem 80-92mm Lüfter ausgestattet sind, wird bei SFX-L Netzteilen mit einer Länge von 130 mm gearbeitet. Dadurch können bei Netzteilen in SFX-L-Größe Lüfter mit bis zu 120 mm in das Chassis verbaut werden.

Breite sowie Höhe sind jedoch bei beiden Formfaktoren identisch, weshalb ihr die gleichen Bohrungen vorfinden werdet. Allerdings könnt ihr bei SFX-L Netzteilen durch den zusätzlichen "Platz" und den größeren Lüfter natürlich oft eine verbesserte sowie effizientere Kühlung beobachten. Wenn dies also euer Hauptaugenmerk ist, dann könnte SFX-L eure Wahl sein.


SFX-Netzteil vs. ATX-Netzteil

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem ATX- und einem SFX-Netzteil?

SFX ist ein verkleinertes Design, das eng auf dem ATX-Formfaktor basiert. Die Leistungsspezifikationen für SFX und ATX sind nahezu gleich, was bedeutet, dass SFX-Netzteile meist die gleichen Kabel und Pinbelegungen haben. Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist die Größe des Gehäuses und der Schraubenlöcher.

SFX-Netzteile haben meistens die Maße 100mm (Länge) x 63mm (Höhe) x 125mm (Breite) wohingegen ATX-Netzteile meist in 150mm x 86mm x 160mm daherkommen. Wie ihr unten am Bild erkennen könnt, sind die Unterschiede teils enorm.

Je nach SFX-Netzteil variieren die Abmessungen, denn es gibt verschiedene Typen:

  • SFX-Netzteile mit niedrigem Profil - 100 mm x 125 mm x 50 mm,
  • Standardprofil - 100 mm x 125 mm x 63,5 mm
  • PS3-Profil - 101,4 mm x 150 mm x 86 mm.

Zudem bieten euch hochwertige SFX-Netzteile (wie die hier von uns empfohlenen!) meist eine vergleichbare Leistung. Da SFX-Netzteile jedoch kleiner sind haben sie kleinere Lüfter, die härter arbeiten müssen, um die Kühlung aufrechtzuerhalten. Dadurch sind sie meistens etwas lauter und werden heißer im Betrieb, als ihre ATX-Brüder.

Es ist möglich in einigen kleineren Gehäusen ein ATX-Netzteil einzubauen, aber die größeren und längeren Kabel können zu viel Platz beanspruchen. Weniger Platz bedeutet, dass der PC wärmer läuft und möglicherweise wenig Raum für andere Komponenten übrig ist. Daher eignen sich SFX-Netzteile besser für kompakte Gehäuse. Dahingegen können viele SFX-Netzteile mithilfe einer Halterung in ein ATX-Gehäuse eingebaut werden.

Falls ihr noch mehr Informationen zu Netzteilen sucht, dann könnt ihr einfach in die unter diesem Artikel verlinkten Beiträge reinschauen. Gerade in unserer allgemeinen Netzteil-Kaufberatung findet ihr ausführlichere Tipps und Tricks für die Auswahl eines passenden Netzteils für euch.


Jetzt weitere spannende Artikel zum Thema lesen: