Wir sind unabhängig und unsere Tests finanzieren sich über Affiliate-Links zu externen Shops. Kauft ihr ein Produkt über diese markierten Links (*), erhalten wir ggf. eine kleine Provision. Mehr erfahren.

Bester 24 Zoll Monitor 2023: Die Topmodelle im Vergleich

Der beste 24 Zoll Gaming Monitor auf einem schönen Hintergrund
mario portrait klein
Von , aktualisiert am 17.02.2023

Ein 24 Zoll Monitor ist eine gute Wahl für alle, die die beste Preisleistung suchen. Obwohl man weniger Bildfläche hat, können 24-Zoll-Monitore eine hervorragende Bildqualität und ein flüssiges Gameplay zu einem viel günstigeren Preis bieten, als ihre großen Brüder.

Egal, ob ihr einen Monitor für einen kleinen Schreibtisch oder ein Mehrfach-Setup sucht, bei der 24 Zoll Größe gibt es eine üppige Auswahl. Von einfachen Büro-Monitoren bis hin zu den besten 24 Zoll Gaming-Monitoren ist für jeden etwas dabei. Da es immer noch ein Riesenangebot gibt, haben wir für euch die Monitor-Landschaft durchforstet und stellen euch hier die besten 24 Zoll Monitore für alle Budgets vor.


Beste 24 Zoll Monitore im Überblick

Im Folgenden findet ihr unsere aktuelle 24 Zoll Monitor Bestenliste. Dabei haben wir Faktoren wie den Preis, Funktionen, Bildqualität und Gaming-Leistung berücksichtigt. Weiter unten findet ihr dann noch ausführlichere Kurzbeschreibungen aller Modelle.

Günstigere Alternative

HP X24ih*

HP X24ih

Bester 24 Zoll Gaming-Monitor

Dell Alienware AW2521H*

Dell Alienware AW2521H (1)

Erwähnenswerte Alternativen:

Nicht der passende Monitor für dich dabei, oder vielleicht willst du doch was Größeres? Dann schau mal in unsere anderen Kaufberatungen rein:


HP X24ih: Der 24 Zoll Monitor für Einsteiger

  • Sehr gute Gaming-Performance
  • Hohe Verarbeitungsqualität
  • Super Preisleistung
  • Niedriger Kontrast
  • Nicht schwenkbar
  • Schwarzwerte weniger gut

Der HP X24ih ist ein großartiger 24 Zoll Gaming-Monitor für Einsteiger. Er hat eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz mit nativer FreeSync-Unterstützung, damit ihr schlierenfreies Gaming genießen könnt. In Kombination mit einer sehr guten Reaktionszeit sowie unglaublich niedrigem Input-Lag, zählt er locker zu den besten in dieser Preisklasse.

Auch bei der Farbwiedergabe muss er sich nicht verstecken. Er überzeugt durch eine große Farbpalette und Farbgenauigkeit, leider wird er von etwas Clouding geplagt wodurch dunkle Szenen manchmal etwas blass wirken. 

Sein IPS-Panel bietet zudem weite Betrachtungswinkel (ideal für Koop-Spiele), leider wie immer ein niedriges Kontrastverhältnis. Dadurch eignet er sich weniger fürs Zocken in sehr dunklen Räumen. In hellen Räumen ist er aber hell genug um Reflexionen zu vermeiden, HDR wird jedoch nicht unterstützt.

Die Verarbeitungsqualität ist für den Preis angemessen, jedoch keine Offenbarung. Der Standfuß ist in Ordnung, aber sein Plastik fühlt sich etwas billig an. Auch bei der Verstellbarkeit müsst ihr leider Abstriche machen, zumal ihr den X24ih nicht schwenken könnt - ansonsten ist alles möglich.

Unterm Strich ist dieser 24-Zoll-Bildschirm mit seiner 1080p-Auflösung eine sehr gute Preisleistungsempfehlung. Für das Geld kann man nicht meckern.


ASUS TUF Gaming VG259QM: Bester 24 Zoller mit Free-Sync

  • Hohe Bildwiederholrate
  • FreeSync und Kompatibilität zu G-Sync
  • Außergewöhnlich schnelle Reaktionszeit
  • Sehr gute Ergonomie
  • Maximale Helligkeit im HDR-Modus relativ niedrig
  • Geringes Kontrastverhältnis
  • Etwas teurer

Für etwas mehr Budget bekommt ihr hier ein klares Upgrade zu unserem Preisleistungstipp. Der VG259QM punktet mit dünnen Bildschirmrändern, was in Kombination zu dem relativ kleinen Ständer für ein eher unaufgeregtes Design sorgt. Damit ist er nicht nur für Gaming-Setups, sondern auch Büroumgebungen geeignet. Dabei bietet der Monitor trotz größtenteils verbautem Plastik eine großartige Verarbeitungsqualität. Auch die Ergonomie kann sich sehen lassen. So bietet er einen großen Schwenkbereich und kann in beide Richtungen in den Porträtmodus gedreht werden. 

Das IPS-Panel des Monitors bietet eine ordentliche Performance, die sich in soliden horizontalen und vertikalen Blickwinkeln widerspiegelt. Allerdings kommt er auch mit den typischen Kinderkrankheiten wie gräulichen Schwarzwerten daher. Leider muss man hier auf Local-Dimming oder ähnliche Dimmfunktionen für bessere Schwarzwerte verzichten.

Die Spitzenhelligkeit im HDR-Modus ist wiederum in Ordnung. Dabei punktet der Monitor auch szenenübergreifend mit einer konstanten Helligkeit. Vor allem beim Gaming macht der HDR-Modus jede Menge Spaß, in Filmen wiederum kann der Modus nicht wirklich überzeugen. Hier muss sich vor allem die Spitzenhelligkeit der Konkurrenz deutlich geschlagen geben. 

Dennoch ist der ASUS TUF Gaming VG259QM ein hervorragender Gaming-Monitor. Das liegt nicht nur am überaus geringen Input-Lag von 2 Millisekunden, denn obendrein kann er mit einer Reaktionszeit von 6 ms punkten. Das eigentliche Highlight ist jedoch die Bildwiederholrate mit stolzen 280 Hz. Wer ein Setup mit der passenden Grafikpower sein eigen nennt, kann hier von unglaublich flüssigen Bewegtbildern profitieren.

Natives FreeSync und Kompatibilität zu NVIDIAs G-SYNC sorgen außerdem dafür, dass du sowohl mit AMD-GPU als auch mit Nvidia-GPU VRR-Features für stabile Bildwiederholraten geboten bekommst. Leider macht sich beim Zocken das doch etwas niedrige Kontrastverhältnis negativ bemerkbar. Wer gerne in dunkler Umgebung zockt, bekommt hier nicht den idealen Monitor geboten.

Zudem eignet sich der ASUS TUF Gaming VG259QM für den Office-Einsatz. Die hohe Pixeldichte sorgt dafür, dass Texte und Bilder gestochen scharf sind. Dank seiner guten Helligkeit gibt's hier keine nervigen Reflexionen. Abgerundet wird der Office-Einsatz mit einer hervorragenden Ergonomie und einem weiten Betrachtungswinkel, sodass du deine Arbeit ganz einfach mit Kollegen teilen kannst.


Acer Nitro XF243YP: Bester unter 250 Euro

  • Tolle Reaktionszeit
  • Sehr niedriger Input-Lag
  • Recht preiswert
  • VRR-Support
  • Kontrastverhältnis nur mittelmäßig
  • Eher schwache HDR-Leistung

Wer doch etwas sparen will und einen 24 Zoll Monitor um die 220 Euro sucht, der wird hiermit glücklich. Den Acer Nitro XF243YP zeichnet ein schlichtes Design aus, das mit dünnen Displayrändern punktet. Die ansonsten eher kantige Optik wird durch die zylindrische Säule in Verbindung zum runden Standfuß aufgelockert. Obwohl Acer hier zum Großteil auf Kunststoff setzt, gibt es an der Verarbeitungsqualität nichts zu meckern. Über jeden Zweifel erhaben ist die Ergonomie des Monitors. So lässt er sich in jeder erdenklichen Ausrichtung anpassen, was die perfekte Betrachtungsposition ermöglicht.

Beim Kontrastverhältnis präsentiert der Monitor nur mittelmäßige Ergebnisse. Hier bekommst du vor allem in dunklen Umgebungen ein Schwarz geboten, das eher Grau ähnelt - typisch IPS-Panel eben. Die HDR-Spitzenhelligkeit ist in Ordnung und kommt den geforderten 400 cd/m² für die beworbene DisplayHDR 400-Zertifizierung sehr nahe. Sie ist allerdings fast identisch mit der SDR-Spitzenhelligkeit, sodass man hier keine wesentlichen Unterschiede feststellen kann. Die Kombination aus dem beschränkten Farbraum und der eher geringen Helligkeit lässt ein wenig Brillanz vermissen.

Dennoch werden bei eingestellter Spitzenhelligkeit des Monitors nervige Reflexionen effektiv vermieden. Der Acer Nitro verfügt über eine außergewöhnliche Reaktionszeit bei maximaler Bildwiederholfrequenz, sodass hinter sich schnell bewegenden Objekten fast keine Unschärfespuren entstehen. Hier bekommt man eine native Bildwiederholfrequenz von 144Hz geboten, die wahlweise auf maximal 165 Hz übertaktet werden kann.

Er unterstützt zudem FreeSync, um das Tearing des Bildschirms zu reduzieren, und ist auch mit NVIDIAs G-SYNC kompatibel. Abgerundet wird das tolle Gaming-Erlebnis mit einem Input-Lag von 4 ms und einer Reaktionszeit von 7 ms. Dies alles macht den Acer Nitro XF243Y zu einem ausgezeichneten 24 Zoll Gaming-Monitor zum fairen Preis. Für dieses Geld bekommt man kaum vergleichbare Gaming-Monitore.

Auch im Büro macht der Acer-Monitor eine wirklich gute Figur. Hierfür sorgen nicht zuletzt die tolle Ergonomie und weiten Betrachtungswinkel. Auch das gute Handling von Reflexionen kommt hierbei positiv zum Tragen. Allerdings kann auch hier die vergleichsweise geringe Größe und Auflösung dafür sorgen, dass sich Multitasker ein wenig beengt fühlen.


ViewSonic XG2431: Obere Mittelklasse mit 240 Hertz

  • Top-Ergonomie
  • 240 Hz
  • Solide HDR-Leistung
  • Exzellente Farbdarstellung und Farbpalette
  • Exzellente Reaktionszeiten und Input-Lag
  • Auch gut für Konsolen
  • Nativer Support für FreeSync und G-Sync
  • Teuer
  • Schlechter Kontrast
  • Schwarzwerte weniger gut

Wer unbedingt einen 24 Zoll Monitor mit 240 Hz sucht, der sollte sich diesen Kollegen ansehen. Der XG2431 von ViewSonic bietet euch ein sehr starkes Gaming-Paket mit perfekter Verstellbarkeit und guter Kompatibilität mit Konsolen.

Er unterstützt nativ FreeSync für variable Bildwiederholraten und ist auch G-SYNC-kompatibel, um euch butterweiches Gaming zu ermöglichen. Zudem nutzt er eine Funktion zum Ausgleich niedriger Bildraten, sodass ein nahezu ruckelfreies Spielerlebnis möglich ist und eine hervorragende Bewegungsdarstellung garantiert wird.

In Kombination mit blitzschnellen Reaktionszeiten sowie quasi nicht existentem Input-Lag, wird euch ein perfektes Zockvernügen nach Hause gebracht. Hinzu kommen einige zusätzliche Funktionen zur Verbesserung eures Gaming-Setups, wie Kabel-Bungees und ein Kopfhörerhalter. Daneben überzeugt er mit erstklassiger Verstellbarkeit in alle Richtungen sowie einer sehr guten Verarbeitung. 

Leider ist hier wie bei allen IPS-Panels der Kontrast wieder mal das Problemkind, wodurch Schwarztöne eher gräulich wirken. Jedoch überzeugen SDR- und HDR-Helligkeit und auch die Blinkwinkel sind stabil.

Daneben überzeugen Farbumfang sowie Farbgenauigkeit, Textdarstellung sowie der Umgang mit Reflexionen. Der ViewSonic XG2431 verfügt außerdem über eine optionale Stroboskopfunktion für die Hintergrundbeleuchtung, um dauerhafte Unschärfe zu reduzieren.

Auch erfreulich: Der XG2431 hat eine gute Kompatibilität mit der PS5 und Xbox Series X, zumal er 4K-Bilder problemlos herunterskaliert. Unterm Strich ein sehr guter 24-Zoller, nur leider nicht ganz günstig und auch schlecht verfügbar in Deutschland.


Dell Alienware AW2521H: Bester 24 Zoll Monitor (mit G-Sync)

  • Satte 360 Hz Bildwiederholrate
  • Außergewöhnlich niedriger Input-Lag
  • Erstaunlich gute Reaktionszeit
  • Nativer Support von G-Sync
  • Geringes Kontrastverhältnis
  • Wahnsinnig teuer

Ihr sucht einen 24 Zoll Monitor fürs Gaming mit echtem G-Sync Support? Dann sucht nicht länger.

Der AW2521H von Alienware kleckert nicht. Er klotzt. Grund hierfür ist nicht das ansonsten firmentypisch auffällige Design. Dieses fällt hier nämlich erstaunlich dezent aus. Im Fokus stehen vielmehr Premium-Features für Gamer wie eine Bildwiederholrate von beeindruckenden 360 Hz und G-Sync Premium. Hier bekommt man einen waschechten E-Sport-Monitor, der mit einem Input-Lag von 2 ms und einer Reaktionszeit von 6 ms beste Voraussetzungen für siegreiche Multiplayer-Partien schafft.

Dabei gibt es auch bei diesem Monitor „nur“ eine Auflösung von 1.080p. Dies mag dem einen oder anderen vielleicht zu gering sein, E-Sportler werden sich hieran hingegen überhaupt nicht stören. Schließlich soll sich die Grafikkarte lieber auf die hohe Bildwiederholrate konzentrieren. Wobei es höchst unwahrscheinlich ist, dass du eine GPU dein eigen nennst, die die theoretisch möglichen 360 Hz wirklich ausreizen kann. Das bedeutet aber gleichsam, dass du dir mit diesem potenten Monitor eine leistungsstarke Absicherung für die Zukunft sicherst.

Dank G-Sync profitierst du sowohl als Besitzer einer AMD-GPU als auch einer Nvidia-GPU von einer stabilen Bildwiederholrate. Selbst wenn dein Rechner die 360 Hz nicht stemmen kann, ist das Bild wenigstens jederzeit flüssig und stabil. Die butterweiche, verwacklungsfreie Bewegung von schnellen Panels wie dem AW2521H ist etwas, das du einfach erleben musst. Lass dir dabei nicht einreden, dass das menschliche Auge ab 120 Hz ohnehin keinen Unterschied mehr feststellen kann. Mit der 360-Hz-Bewegung erlebt man noch einmal einen spürbaren Sprung - selbst zu Monitoren mit stolzen 240 Hz.

Auf hohe Auflösung, ein großes Bild und ein gutes Kontrastverhältnis muss man hier jedoch verzichten. Das bedeutet für Personen, die ohnehin keine Multiplayer-Spiele zocken, dass ein größerer, hochauflösender Monitor vielleicht die bessere Wahl ist. Schließlich sorgt dieser für eine bessere Immersion und Übersicht. Selbiges gilt natürlich auch dann, wenn du einen Bildschirm suchst, der für die Office-Arbeit geeignet ist. E-Sport-Enthusiasten, die das nötige Kleingeld haben, bekommen hier jedoch ihren persönlichen heiligen Gral.


Dell U2520D: Für Kreativschaffende und Konsolen-Zocker

  • 1440p-Auflösung bei 24 Zoll
  • Sehr niedriger Input-Lag
  • Gut als Allrounder einsetzbar
  • Hohe Blickwinkelstabilität
  • Gute Ergonomie-Funktionen
  • Niedriges Kontrastverhältnis
  • Nur 60 hz
  • Kein VRR
  • Teuer

Abschließend geben wir euch noch einen 24 Zoll Monitor mit 1440p-Auflösung an die Hand. Dieser ist ideal für alle Konsolen-Zocker, Casual-Gamer oder Kreativschaffende, welche diese größere Auflösung eher möchten, als Gaming-Features.

Der UltaSharp U2520D hat ein einfaches büroorientiertes Design, das mit anderen Dell UltraSharp-Monitoren übereinstimmt. Sein Gehäuse ist schwarz-grau und hat einen quadratischen Standfuß. Die Ergonomie ist wirklich beeindruckend. So hat der UltraSharp U2520D einen sehr großen Schwenkbereich und du kannst ihn entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn in den Hochformatmodus drehen. Damit eignet er sich auch bestens für Office-Anwendungen.

Zwar besteht der UltraSharp U2520D aus Kunststoff, der ihm alles andere als ein Premium-Feeling verleiht, die hohe Verarbeitungsqualität macht dies aber wett. Hier knackt und knarzt es an keiner Stelle. Das Kontrastverhältnis ist IPS-typisch nicht das gelbe vom Ei. Somit sind die Schwarztöne hier eher ein dunkles Grau. Aufgrund einer fehlenden lokalen Dimmfunktion lässt sich daran leider nichts ändern. 

Der UltraSharp U2520D hat aber eine gute Spitzenhelligkeit. Zwar ist das Panel hell genug, um Reflexionen zu bekämpfen, ein echtes HDR-Erlebnis bekommst du hier aber nicht geboten. Leider ist der Monitor auf eine Bildwiederholrate von 60 Hz beschränkt und unterstützt dementsprechend auch keine AMD- bzw. Nvidia-Features wie FreeSync oder G-Sync. Damit fällt er in unserer Liste zumindest in dieser Disziplin voll aus der Reihe.

Doch dafür punktet er mit einer Auflösung von 1440p, womit kein anderer 24 Zoller in unserer Liste mithalten kann. Dies macht den Monitor auch zum optimalen Allrounder. Schließlich punktet er bei Office-Anwendungen mit scharfen Texten. Konsolenspielern, die noch keine PS5 oder Xbox Series X ergattern konnten, dürften auch die 60 Hz vollkommen ausreichen. Schließlich unterstützen ältere Konsolen ohnehin keine höheren Bildwiederholraten. Trotz der vergleichsweise niedrigen Hertz-Zahl bietet der Ultrasharp U2520D einen erfreulich niedrigen Input-Lag von nur 8 ms, bei der Reaktionszeit liegt ihr jedoch mit 12 ms nicht im Idealbereich für kompetitives Gaming.

Wer also auf der Suche nach einem Monitor ist, der eher fürs Casual-Gaming zum Einsatz kommt und auch für Kreativarbeit (Bild- und Videobearbeitung) verwendet werden soll, der wird hier auf jeden Fall fündig. Alle anderen, die einen großen Wert auf flüssige Bewegtbilder setzen, sollten lieber zu Gaming-Boliden wie dem Alienware AW2521H greifen.


Häufige Fragen zum Thema

Warum kann sich ein 24 Zoll Monitor lohnen?

Es gibt unterschiedliche Gründe für den Kauf eines 24 Zollers. Viele entscheiden sich für diese Größe, da entsprechende Modelle schlichtweg günstiger sind als Äquivalente mit einer Größe von 27 Zoll und mehr. Die Preisunterschiede zu kleineren Modellen mit 21,5 Zoll sind hingegen nur marginal. Natürlich sind sie in Sachen Größe Modellen mit 27 Zoll und mehr deutlich unterlegen.

Dies sorgt dafür, dass sie sich weniger für produktives Arbeiten in Form von Bild- und Videobearbeitung eignen. Auch Office-User, die ohne Multitasking nicht vorankommen, sollten sich für einen größeren Monitor entscheiden. Die geringe Größe kann aber auch einen entscheidenden Vorteil mit sich bringen. Personen mit einem begrenzten Arbeitsplatz greifen nämlich bevorzugt zu einem „kleinen“ 24 Zoller. Schließlich spart man bei diesen Modellen deutlich mehr Platz auf dem Schreibtisch ein.

Welche Auflösung ist ideal für 24 Zoll?

Die meisten Gaming-Monitore mit einer Größe von 24 Zoll haben eine Auflösung von 1080p. Auch wenn auf 1080p manche Schriftarten unscharf oder verpixelt erscheinen, muss man diesen Kompromiss eingehen.

Nur wenige 24-Zoll-Monitore haben eine höhere Auflösung als 1080p und diejenigen die es tun, haben oft nicht die Funktionen, die wir Gamer brauchen.

24 Zoll oder 27 Zoll fürs Gaming?

Generell gilt, dass man beim Kauf von 24 Zoll Monitoren Vor- und Nachteile geboten bekommt. Insbesondere die Gaming-Monitore konzentrieren sich bei einer Vielzahl der 24-Zoll-Modelle auf blitzschnelle Multiplayer-Action.

Hierbei spielen Parameter wie Bildwiederholrate, Reaktionszeit und Input-Lag eine größere Rolle als Auflösung und Größe. Selbstverständlich bieten mittlerweile auch Modelle mit 27 Zoll und mehr eine starke Gaming-Performance.

Allerdings sind diese eine große Herausforderung für die Grafikkarte, wenn man ein scharfes und geschmeidiges Bild haben möchte. Hier heißt es häufig entweder 4K-Auflösung oder hohe Bildwiederholrate.

Da fürs Gaming konzipierte Monitore mit 24 Zoll ohnehin in der Regel nur 1.080p bieten, wird der Fokus auf eine hohe Hertz-Zahl deutlich. Durch die kleinere Größe sorgen nämlich 1.080p bereits für eine hohe Pixeldichte und ein scharfes Bild.

Die Frage nach 24 oder 27 Zoll stellt sich analog auch immer im Zusammenhang mit der Frage nach 1440p oder 1080p. Letzteres wird gerne mit 24 Zoll, ersteres eher mit 27 Zoll kombiniert.

Beide Bildschirmgrößen sind gut fürs Gaming, allerdings könnt ihr bei 24 Zoll Monitoren oft nochmal etwas mehr Geld sparen. Wer ohnehin wenig Platz auf dem Tisch hat, der freut sich umso mehr über den gesparten Zaster. 


Jetzt weitere spannende Artikel zum Thema lesen: