
Wir sind unabhängig und unsere Tests finanzieren sich über Affiliate-Links zu externen Shops. Kauft ihr ein Produkt über diese markierten Links (*), erhalten wir ggf. eine kleine Provision. Mehr erfahren.
Beste SSD 2020 für Gaming: NVME & SATA SSDS im Vergleich

Wir alle sind auf schnelle Komponenten beim Zocken angewiesen. Eine anständige SSD ist daher heutzutage Pflichtprogramm! Doch im Gegensatz zu den guten alten HDDs ist hier nicht nur auf den Preis pro GB und ggf. die Anzahl der Umdrehungen zu achten, sondern es gibt zahlreiche, ausschlaggebende Kriterien.
Seid euch daher sicher: Wer sich nicht richtig informiert, peilt an der besten SSD vorbei ... und das wäre doch schade!
In unserem SSD Vergleich haben wir die schnellsten SSDs genau unter die Lupe genommen und eine übersichtliche Auswahl getroffen, um Euch bei der richtigen Entscheidung behilflich zu sein. Wer noch komplett im Dunkeln tappt, kommt an unserer Kaufberatung mit allen Details zu SSDs nicht vorbei. Wer das nötige Vorwissen mitbringt, kann direkt bei den besten SATAs und NVMEs einsteigen.
Also: Wozu noch weitersuchen? Unser SSD Vergleich liefert Euch alle Informationen, die Ihr benötigt und wird Euch dabei behilflich sein, die beste SSD für Euren Gaming PC zu finden!
SSD Vergleich 2020: Die besten SSDs
Platz 1: Addlink S70 1TB*
- Typ: NVMe M.2
- Kapazität: 256GB - 2TB
- Lesen/Schreiben: 3400/3000 MB/s
SSD mit bester Preisleistung
Platz 2: SAMSUNG 970 EVO PLUS*
- Typ: NVMe M.2
- Kapazität: 256GB - 2TB
- Lesen/Schreiben: 3500/3200 MB/s
Schnellste NVMe SSD
Platz 3: Samsung 860 EVO*
- Typ: SATA
- Kapazität: 250 GB - 4TB
- Lesen/Schreiben: 500/520 MB/s
Beste SATA SSD
Platz 4: Crucial MX500*
- Typ: SATA
- Kapazität: 250 GB - 2TB
- Lesen/Schreiben: 560/510 MB/s
Beste günstige SATA SSD
Platz 5: Gigabyte Aorus NVMe Gen4*
- Typ: NVMe PCIe 4.0
- Kapazität: 512 GB, 1TB, 2TB
- Lesen/Schreiben: 5000/4400 MB/s
Beste PCIe 4.0 SSD
Platz 6: Silicon Power A55 SSD 1TB*
- Typ: SATA
- Kapazität: 128GB - 2TB
- Lesen/Schreiben: 560/530 MB/s
Spartipp: Günstigste 1TB SSD
Platz 7: WD Blue SN500*
- Typ: NVMe M.2
- Kapazität: 250 GB, 500 GB
- Lesen/Schreiben: 1700/1450 MB/s
Beste günstige NVME SSD
Die besten SSDS fürs Gaming im Detail
Sowohl PCIe-SSDs als auch M.2-SSDs verwenden den NVMe-Standard. PCIe-SSDs nutzen wie der Name schon vermuten lässt einen PCIe-Slot, welcher wesentlich mehr Bandbreite als ein SATA-Port bietet. Hier sind theoretische Datentransfergeschwindigkeiten von bis zu 4GB/s möglich. M.2-SSDs sind wesentlich kleiner und können sowohl für Desktop-PCs, als auch Laptops genutzt werden. Auch bei M.2-SSDs gelten die gleichen Geschwindigkeiten. Die folgenden NVMe-SSDs können wir euch derzeit empfehlen.
SATA-SSDs haben eine theoretische Lesegeschwindigkeit von 550 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 500 MB/s. Diese vermeintlich "niedrigen" Zahlen kommen durch die Beschränkung des SATA 3.0-Ports zustande und nicht durch die jeweilige SSD. Dennoch sind SATA SSDs vor allem wegen dem geringen Preis immer noch eine Top-Wahl für Gamer.
1. Addlink S70 1TB
Beste Preisleistung

Für den gleichen Preis wie die 500 GB große Samsung 970 EVO Plus (unsere bisherige Wahl als beste Gaming SSD für Spiele) erhaltet ihr hier ein Laufwerk mit der doppelten Größe und einer Garantie von 5 Jahren, das in der Performance so gut wie keinen Unterschied macht. Ihr könntet an uns zweifeln, weil wir euch eine SSD von einem Unternehmen empfehlen, von dem ihr wahrscheinlich noch nie gehört habt. Aber die Herkunft der Bauteile dieser SSD kann nicht in Frage gestellt werden.
Denn das sind keine Schnäppchen, die Addlink für sein S70-Laufwerk ausgesucht hat. Wir sprechen über die neuesten 64-Lagen-3D-TLC-NANDs von Toshiba, den SK Hynix-Cache und den hervorragenden Speichercontroller Phison PS5012-E12, der für sich um alles kümmert. Irgendwie hat Addlink die Konkurrenz unterboten und wir PC-Gamer sind die Gewinner.
Wenn ihr also eine schnelle NVMe M.2 SSD für euer neues Rig sucht, dann fahrt ihr mit der S70 genau richtig.
2. SAMSUNG 970 EVO PLUS
Top Performance

Die neue Samsung 970 EVO Plus ist keine neue SSD-Generation, aber wahrscheinlich das Laufwerk, das die letzte PCIe 3.0-Version markiert. Bevor wir dann alle auf die höheren PCIe 4.0-Laufwerke umsteigen, die mit AMDs 3. Generation Ryzen eingeführt wurden. Dank des drastischen Rückgangs der Speicherpreise - ein Trend, der sich voraussichtlich fortsetzen wird - wurde die neue 970 EVO Plus zum halben Preis der 970 EVO eingeführt, als diese auf den Markt kam.
Ihr bekommt also eine SSD die im Allgemeinen schneller ist als die normale EVO, insbesondere in Bezug auf die Schreibleistung. Dies wird durch den erweiterten Phoenix-Controller ermöglicht. Damit hat Samsung mit der 970 Evo Plus die Krone für die beste NVMe-SSD behalten.
Schnellere könnt ihr derzeit bei den NVMe SSDs keine finden, dazu gehört auch das firmeneigene Flaggschiff Samsung 970 Pro. Dieses Laufwerk eignet sich nicht nur für Spiele, sondern auch für Aufgaben, die einen ununterbrochenen Datenstrom erfordern: 4K-Videobearbeitung, Arbeit mit RAW-Bildern auf höchster Auflösung und 3D-Echtzeit-Rendering.
3. Samsung 860 EVO
Beste SATA SSD

SATA-SSDS kommen zwar nicht an das Tempo ihrer NVMe-Cousins heran, aber die 860 EVOs sind schnell und erschwinglich.
Die Samsung 860 EVO ist die beste SATA SSD, die ihr derzeit kaufen könnt, da sie solide Übertragungsgeschwindigkeiten und Zuverlässigkeit zu einem erschwinglichen Preis bietet. Es ist das perfekte Beispiel dafür, wie billig Solid-State-Speicher im Laufe der Jahre geworden ist, da die 1-TB-Version weniger als 150 Euro kostet. Noch besser ist, dass die Samsung 860 EVO fast die schnellsten Übertragungsgeschwindigkeiten (bis zu 550 MB / s Lesen und 520 MB / s Schreiben) bietet, die auf einer SATA III-Schnittstelle möglich sind.
Der 3-Bit-MLC der 860 EVO ist schon so weit, dass Samsung auf diese SATA-SSD 5 Jahre Garantie gewähren kann. Für den Preis kann man nur zuschlagen.
4. Crucial MX500
Günstige SATA

- Typ: SATA
- Kapazität: 250 GB - 2TB
- Lesen/Schreiben: 560/510 MB/s
Samsung ist zwar die Nummer eins im Solid-State-Technologiebaum, aber Crucial ist in der Lage, auf der erschwinglicheren SATA-SSD-Ebene ein bisschen Kopfzerbrechen zu verursachen.
Aufgrund seiner Muttergesellschaft Micron ist Crucial in der Lage, SSDs mit einem eigenen hochwertigen Speicher zu einem günstigen Preis anzubieten. Die MX500 unterbietet die konkurrierende 860 EVO erheblich und bietet eine nahezu identische SSD-Leistung - was angesichts der von der alten SATA-Schnittstelle auferlegten Geschwindigkeitsbegrenzung nicht verwunderlich ist.
Der einzige Grund, warum die 860 EVO in unserem Vergleich die Nase vorn hat, ist die verbesserte Ausdauer - die MX500 hat leider nur 3 Jahre Garantie. Dennoch: Crucial gibt euch viel für euer Geld mit der MX500. Lasst euch nicht von anderen kostengünstigen Laufwerken mit etwas höheren Übertragungsgeschwindigkeiten täuschen. Im vielen Tests übertrifft die MX500 andere Laufwerke, die erheblich mehr kosten. Zudem gilt die Crucial MX500 in der SSD-Welt auch als eines der zuverlässigsten Speicherlaufwerke, die ihr kaufen könnt.
5. Gigabyte Aorus NVMe Gen4
Heftige PCIe 4.0

- Typ: NVMe PCIe 4.0
- Kapazität: 500GB - 2TB
- Lesen/Schreiben: 5000/4400 MB/s
Dank AMD Ryzen Prozessoren der 3. Generation und X570-Mainboards ist PCIe 4.0 endlich da und macht noch schnellere NVMe-SSDs möglich. Die Gigabyte Aorus NVMe Gen4-SSD ist eine der insgesamt drei PCIe 4.0-SSDs auf dem Markt und bietet die schnellsten Geschwindigkeiten mit sequentiellen Lesevorgängen von 5.000 MB / s und sequentiellen Schreibvorgängen von 4.400 MB / s.
Diese unglaublich schnelle SSD ist auch mit einem eigenen Kühlkörper ausgestattet und kostet für ein Laufwerk mit einer Kapazität von 1 TB überraschend erschwingliche 220 Euro. Gigabyte gibt euch für dieses Laufwerk zudem eine 5-Jahres-Garantie mit auf den Weg. Noch beeindruckender ist jedoch die enorme Lebensdauer von 3600 TBW (geschriebene Terabyte). Die meisten Laufwerke bieten 1200-1500 TBW, aber die 3600 TBW sollten euch wirklich Sicherheit geben.
Falls ihr überlegt, ein neues System der Ryzen 3000-Serie mit einem X570-Motherboard zu bauen, ist dies auf jeden Fall ein guter Grund. Wenn ihr pure Geschwindigkeit wollt, dann ist dieses Stück eure Wahl!
6. Silicon Power A55 SSD 1TB
Super günstig

Silicon Power ist bei SSDs kaum ein Begriff, aber das Unternehmen gibt es schon seit einigen Jahren. Und es hat sich für preisgünstige SSD-Speicher einen Namen gemacht. Getreu dieser Tradition ist die Silicon Power A55 eine äußerst kostengünstige Option für 1 TB SATA-Speicher, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Budget-Builds macht.
Die sequentiellen Lese- / Schreibgeschwindigkeiten sind konkurrenzfähig mit anderen SATA-Laufwerken (der maximale theoretische Durchsatz bei SATA liegt eh bei etwa 560 MB / s), aber wie bei einigen anderen günstigeren Modellen werden dauerhafte Schreibvorgänge häufig die Nennleistung unterschreiten. Und das manchmal mehr als man sich wünscht. Random Write Operationen sind ebenfalls geringer als bei anderen SSDs und es kann zu Leistungsengpässen kommen. Für den Endverbraucher spielt dies jedoch eine geringere Rolle.
Insgesamt ist die Silicon Power A55 zwar nicht die schnellste SSD, aber schnell genug. Im Vergleich zu den schnellsten Festplatten (z. B. einer WD Black 4TB) ist sogar eine "langsame" SSD normalerweise schneller. Und mit 90 Euro für 1 TB NAND-Speicher ist sie auch groß genug, um einige Spiele aufzunehmen.
7. WD BLUE SN500
Günstige NVMe

Auf dem M.2-Formfaktor der WD Blue SN500 befindet sich ein einzelner 500-GB-Chip des WD TLC 3D NAND sowie die firmeneigene Homebrew-Controller-Technologie. Das ergibt eine geniale Kombination, die für den gleichen Preis wie euer gewöhnlicher alter SATA-2,5-Zoll-Computer eine sehr gute Geschwindigkeit liefert.
Die WD Blue SN500 kann mit nur 1.700 MB /s lesen und 1.450 MB s schreiben - dadurch wirkt jede SATA-SSD blass. Dennoch sind diese Zahlen allein im Vergleich zu heutigen Spitzen-NVMe-Laufwerken nicht allzu beeindruckend. Allerdings ist die SN500 um ein Haar schneller als die schnellsten SATA-SSD-Laufwerke und übertrifft die Leistung einer Samsung 860 Evo mit 550 MB / s Lese- und 520 MB / s Schreibgeschwindigkeit auf das Dreifache.
Falls ihr also eine sehr günstige SSD für euren Gaming PC sucht, dann schaut euch die SN500 von Western Digital an. Klar, leider bekommt ihr hier nur maixmal 500GB-Speichergröße, aber dafür ist läuft dieser auch flott.
Kaufberatung: Alles was Du zu SSDs wissen musst!
Verschiedene NAND Flashspeicher Typen für SSDs
Aktuell werden drei unterschiedlichen Typen NAND Flashspeicher in modernen SSDs verbaut, nämlich TLC, MLC und SLC.
Die verschiedenen Typen NAND Flashspeicher sind danach kategorisiert, wie viele Bits pro Zelle geschrieben und gelesen werden können. Wie oben beschrieben, sind TLC und MLC die am häufigsten verwendeten Speicherchips, weil sie deutlich günstiger als SLC SSDs sind. Zusammenfassend bleibt für Euch die Erkenntnis, dass der deutliche Aufpreis für eine SLC SSD sich für Zocker überhaupt nicht lohnt. Wir haben Euch daher auch keine SSD mit entsprechenden Speicherbausteinen empfohlen.
Unterschiedliche SSD Typen
Neben den verschiedenen NAND Flashspeicher Typen gibt es natürlich auch noch verschiedenen SSD Typen, die sich durch Bauform/Schnittstelle voneinander unterscheiden.
Wer sollte sich eine SSD zulegen?
SDDs sind eine tolle Möglichkeit, fast jeden PC relativ günstig aufzurüsten. Wenn Dein Computer noch nicht über eine SSD verfügt und noch nicht älter als fünf Jahre ist, wirst Du durch eine SSD einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs feststellen. SSDs sind in allen Situationen wesentlich schneller, egal ob es ums Booten, das Laden von Programmen und Games, oder das Kopieren und Verschieben von Dateien geht. Ein SSD-Upgrade lohnt sich in fast allen Fällen, besonders dann, wenn Du Deinen aktuellen Computer noch mindestens ein Jahr benutzen willst. Logischerweise kannst Du eine aktuelle und schnelle SSD in Deinen neuen Computer übernehmen, wenn der alte Freund ausgedient hat.
Die größten Vorteile einer SSD gegenüber einer Festplatte im Überblick:
Wenn dein Computer bereits eine SSD hat, kann sich ein Upgrade trotzdem lohnen. Aktuelle SSDs sind oft deutlich schneller als ihre mehrere Jahre alten Vorgänger. Wenn Deine aktuelle SSD oft zu 75 bis 80 Prozent voll ist, könnte sich der Umstieg auf eine neue SSD mit mehr Speicherplatz auszahlen.
Das Upgrade von einer mechanischen Festplatte zu einer SSD kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen. Damit die SSD nicht vom restlichen System ausgebremst wird, sollte Dein Computer über acht Gigabyte Arbeitsspeicher oder mehr verfügen. Für die meisten Gamer sind acht Gigabyte Ram noch ausreichend, wer von uns jedoch auch Photoshop oder andere anspruchsvolle Programme verwendet, hat meistens 16 Gigabyte unter der Haube.
Leider ist es bei einigen Macs nicht möglich, „Standard SSDs“ einzubauen. Ältere MacBooks, die vor 2013 gebaut wurden, können mit normalen SATA SSDs ausgestattet werden. MacBooks und MacBook Pros der jüngeren Generation verfügen leider nicht über eine normale SATA Schnittstelle. Sie können nur mit deutlich teureren, speziellen Mac SSDs aufgerüstet werden (typisch ...).
Darauf solltest Du beim SSD Kauf achten
Jetzt, wo Du die verschiedenen Typen NAND Flashspeicher und die unterschiedlichen SSDs und ihre Schnittstellen kennst, solltest Du Dir vor dem Einkauf noch über folgende Punkte Gedanken machen.
SSDs haben im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten eine deutlich höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeit, hauptsächlich, weil es keine beweglichen Teile mehr gibt sondern alle Vorgänge nur noch über Flashcontroller und Flashspeicher ablaufen. Ein aktueller Gaming PC sollte aufgrund der großen Vorteile, wie zum Beispiel deutlich niedrigerer Ladezeiten, immer mit einer SSD ausgestattet sein.
Wenn du dein System upgraden möchtest, helfen dir die folgenden 6 Punkte die richtige SSD für deinen PC oder Laptop auszuwählen:
Als erstes solltest Du Dir Gedanken darüber machen, wie viel Speicher deine SSD braucht. Berücksichtige hierbei, dass neue Spiele, die besonders stark von einer SSD profitieren, häufig 50 Gigabyte und mehr belegen. Bei kleineren SSDs wird es, wenn du mehrere Spiele installieren willst, oft schnell eng. Aus persönlicher Erfahrung können wir daher von 128GB SSDs abraten. Es sollten inzwischen schon 250 Gigabyte oder besser noch mehr Speicherplatz sein.
Als nächstes solltest Du Dich für einen SSD Typen entscheiden. Wie bereits im Artikel beschrieben, sind SATA SSDs üblicherweise am günstigsten und die Modelle in unserem Vergleich liefern mehr als genug Gaming Performance . Wenn Du noch einen freien PCIe Steckplatz auf Deinem Mainboard hast und den Geschwindigkeitsrausch liebst, bietet sich eine PCIe SSD an. Einige neuere Mainboards und die meisten Laptops und Ultrabooks haben schon einen M.2 Platz. Eine M.2 oder PCIe SSD im eigenen System ist schon eine feine Sache!
Wenn Dir also Leistung sehr wichtig ist, kommst Du an einer PCI Express oder M.2 SSD nicht vorbei. Die Leistung dieser SSDs ist deutlich höher, als der durch die maximalen Übertragungsraten des SATA Steckplatzes limitierten SATA SSDs. Der Standard SATA 3 bietet eine maximale theoretische Schreibgeschwindigkeit von 600MB/s und eine Lesegeschwindigkeit von 550MB/s, während der Anschluss per PCIe oder M.2 bis zu 4GB/s bietet.
Der Preis Deiner neuen SSD ist ebenfalls wichtig. Er entscheidet natürlich nicht zuletzt über Größe, Typ und Leistung, den wichtigsten Kriterien bei der Wahl der besten SSD für Dein System. Am günstigsten sind SATA SSDs. Wenn der Preis nicht ganz so wichtig ist, kannst du dir PCIe und M.2 SSDs anschauen. Klar ist: Auch sehr günstige „Einsteiger SSDs“ sind deutlich schneller als jede Festplatte.
Obwohl SSDs keine beweglichen Teile mehr haben wie Festplatten, kann es trotzdem aus verschiedenen Gründen zu Ausfällen kommen. Alle in Deutschland verkauften SSDs haben mindestens zwei Jahre gesetzliche Gewährleistung. Die meisten Hersteller geben jedoch freiwillig eine Garantie von drei oder mehr Jahren. Bei den aktuellen Referenzmodellen von Samsung gibt der Hersteller auf alle Modelle der EVO Reihe 5 Jahre Garantie. Für die PRO Reihe mit den etwas haltbareren MLC Speichermodulen gibt es satte 10 Jahre.
Obwohl es eigentlich nicht nötig ist, freut man sich doch immer darüber ein kleines Extra zu finden, wenn man neue Hardware kauft. Einige SSDs werden zum Beispiel mit Adaptern, Backupsoftware oder weiterem Einbaumaterial wie magnetischen Schraubendrehern verkauft. Selbstverständlich sollte dieser Punkt niemals der ausschlaggebende Faktor sein. Achtet eher auf bessere Performance- und Haltbarkeitswerte.
Die leidige Frage - Welche Speicherkapazität macht am meisten Sinn?
Size matters ... so viel steht schon einmal fest :). Die Frage wie viel SSD Speicherkapazität Du brauchst, lässt sich anhand unserer folgenden Checkliste gut beantworten. Aufgrund der Preisentwicklung raten wir von 128 Gigabyte SSDs generell ab, weshalb entsprechende Modelle auch keinen Platz in unserem SSD Vergleich haben. 250 Gigabyte und mehr sind nicht wesentlich teurer und der größere Speicher wird sich fast immer als nützlich erweisen. Für die meisten Zocker ist eine SSD mit 500 Gigabyte, gerade hinsichtlich der immer größeren Installationen für AAA Titel, empfehlenswert.
Der only4gamers Fakt des Tages
Bei unserer Recherche sind wir immer wieder auf die Tatsache gestoßen, dass SSDs mit höherer Speicherkapazität auch hinsichtlich der Performance bessere Leistungswerte aufweisen. So kommt die 960 EVO in der 256 GB Version z.B. auf einen Wert von 300.000 IOPS, während die 512er SSD mit 330.000 IOPS angegeben ist. Auch in Benchmarks bestätigt sich diese Tatsache. Grund hierfür ist, dass auf den größeren SSDs mehr NAND Speichermodule verbaut sind, welche jeweils über eigene Kanäle mit dem Controller interagieren. Logisch also: Je mehr Module, desto schneller der Datentransfer.
Ist die SSD der einzige im System verbaute Speicher?
Wenn die SSD Dein einziges Laufwerk ist, brauchst Du, wenn Du neben Windows und einigen Spielen auch Filme, Fotos und andere Dateien speichern willst eine größere SSD. Wir raten dazu, wenn keine Festplatte als „Datengrab“ vorhanden ist, eine SSD mit 500 GB oder mehr zu verbauen.
Räumst du regelmäßig deine Dateien auf?
Bist Du eher Datenmessi oder Ordnungsfreak? Solltest Du ordentlich sein und Deine alten Daten regelmäßig aufräumen und löschen, ist nicht so viel Speicherplatz erforderlich. Typischerweise kommt es jedoch während der Nutzung des PCs dazu, dass sich immer mehr Daten, Programme und natürlich nicht zuletzt Games ansammeln. Es ist daher ratsam, direkt eine größere SSD zu verbauen, wenn du dich nur schwer von bereits gespeicherten Bits und Bytes trennen kannst.
Wirst du in Zukunft mehr Speicherplatz benötigen?
Die Frage lässt sich für nahezu jeden von uns mit "Ja" beantworten. Eine SSD lässt sich 5 bis 10 Jahre benutzen. Wenn man die Entwicklung der letzten Jahre verfolgt, stellt man fest, dass typische Spiele früher nur einige Gigabyte groß waren, jedoch inzwischen oft eine Größe von mehr als 50 Gigabyte erreichen. Auch andere Dateien wie Videos und Fotos werden eher größer als kleiner. Wir raten Dir deshalb dazu, besser direkt eine größere SSD einzukaufen. Solltest Du schon jetzt am Speicherlimit kalkulieren und die Kapazität zu fast 100% ausreizen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die SSD sehr bald zu klein sein wird. Finanziell lohnt es sich daher meistens direkt eine zukunftssichere größere SSD anzuschaffen.
Wie wichtig ist Dir das letzte Quäntchen Performance?
Wenn Du ein Enthusiast bist, der immer die maximale Performance braucht, solltest du dir eine SSD kaufen die groß genug für wirklich alle Deine Daten ist. Wenn Dir die Geschwindigkeit bei Daten die du nur selten brauchst nicht ganz so wichtig ist, reicht auch eine kleinere SSD. Du kannst dann einfach die nicht ganz so wichtigen Daten auf einer normalen Festplatte, einem externen Laufwerk, einem NAS oder in der Cloud speichern.
250 GB SSD
250 Gigabyte SSDs sind empfehlenswert, wenn du nicht Unmengen an Dateien und Games hast und neben der SSD noch eine HDD nutzt. In den meisten Systemen ist dies nach wie vor das Standardsetup. Schauen wir auf die aktuelle Marktentwicklung wird die 500er jedoch definitiv zum Standard avancieren.
500 GB SSD
500 Gigabyte SSDs sind für die meisten Gamer die beste Wahl. Der Speicherplatz reicht meistens für alle Spiele und Anwendungen aus. Ein zweites Laufwerk ist in fast allen Fällen nur noch nötig, wenn du neben Deiner Spielesammlung auch noch viele Filme und Musik speichern möchtest.
1 / 2 TB SSD
1 Terabyte / 2 Terabyte SSDs sind die Königsklasse. Wenn Du Dich wirklich von keinem Spiel trennen kannst und dazu noch eine große Mediensammlung kommt, ist es empfehlenswert eine 1 Terabyte SSD zu kaufen. Der Preispunkt ist hier jedoch aktuell noch sehr abschreckend.
Spezialtipps und Wissenswertes zu SSDs
Obwohl Solid State Laufwerke seit einigen Jahren schon fast zum absoluten Standard in unseren Systemen zählen, gibt es immer noch einige Spezialtipps, die kaum bekannt sind. Im folgenden Abschnitt haben wir die wichtigsten Begriffe erklärt und interessante Fakten zusammengetragen.
Was ist SSD Over Provisioning und warum ist dieses Feature so wichtig?
Sind Festplatten haltbarer als SSDs? Warum kann man SSDs nicht unendlich oft beschreiben?
Was ist 3D NAND?
Was bedeutet IOPS?
Wie kann man die Lebensdauer einer SSD erhöhen?
Warum ist es schlecht eine SSD zu defragmentieren?
Was ist TRIM und wieso ist es wichtig für SSDs?
Was passiert, wenn das SSD-Schreiblimit erreicht wird?
Was bedeutet TBW?
Jetzt weitere spannende Artikel entdecken:
Unsere Recherchequellen und weiterführende Infos zum Thema:
- SSD Knowledgebase - anandtech.com
- SSD News, Reviews, Benchmarks and Tipps - tomshardware.com