Wir sind unabhängig und unsere Tests finanzieren sich über Affiliate-Links zu externen Shops. Kauft ihr ein Produkt über diese markierten Links (*), erhalten wir ggf. eine kleine Provision. Mehr erfahren.

Bester G-Sync Monitor 2023: Vergleich & Kaufberatung

ein guter g-sync monitor

Besonders wenn ihr eine Nvidia-Grafikkarte habt, solltet ihr euch einen G-Sync Monitor zulegen. Denn NVIDIAs Technologie für variable Bildwiederholfrequenz macht einen großen Unterschied in Punkto geschmeidiges und schnelles Gameplay. Ganz zu schweigen davon, dass ihr dank einem G-Sync Monitor nie wieder mit hässlichem Tearing zu kämpfen habt.

Aber es gibt viele G-Sync-Gaming-Monitore mit unterschiedlichsten Auflösungen, Bildwiederholraten und vielen anderen Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Um euch die Recherche abzunehmen haben wir euch hier die besten G-Sync Monitore für jede Preisklasse rausgesucht.

  • Letztes Update: 20.06.2022

TLDR: Die besten G-Sync Gaming Monitore im Überblick

Im Folgenden gibt es für die Lesefaulen alle guten Monitore mit G-Sync im Schnellüberblick, geordnet von günstig nach teuer. Darunter wird dann jeder Monitor noch einzeln vorgestellt und erläutert. Danach gibt es noch eine kleine Kaufberatung.


AOC G2590FX: Bester günstiger G-Sync Monitor

  • Extrem guter Preis
  • Sensationelle Features für den Preis
  • Gutes Bild für ein TN-Panel
  • Ständer nur neigbar
  • Nur G-Sync kompatibel
  • TN-Panel

Wer hat gesagt, dass G-Sync-Monitore nicht günstig sein können? Da NVIDIA es bestimmten adaptiven Synchronisationsmonitoren ermöglicht, mit ihrer G-Sync-Technologie kompatibel zu sein, ist der Preis für einen G-Sync-kompatiblen Monitor jetzt günstiger als je zuvor.

Dies liegt daran, dass NVIDIA seine G-Sync-Technologie jetzt über Software verfügbar gemacht hat, anstatt dass bestimmte Hardware im Monitor verbaut sein muss. Obwohl NVIDIA immer noch wählerisch bei der Vergabe des Siegels "G-Sync kompatibel" ist gibt es einige Modelle, die bereits auf den Markt gekommen sind. Und einer der günstigsten davon ist der AOC G2590FX.

Dabei handelt es sich um ein 24,5-Zoll-Monitor mit einer Auflösung von 1080P, einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und einer Reaktionszeit von 1 ms. Für um die 200 Euro ist das der mit Abstand billigste G-Sync-Monitor, den ihr derzeit bekommen könnt.  Der AOC G2590FX bietet dank seiner schnellen Reaktionszeit, der geringen Eingangsverzögerung und Bildwiederholfrequenz von 144 Hz eine beeindruckende Leistung für rasantes Gaming.

Zudem bietet er sowohl FreeSync- als auch G-SYNC-Unterstützung mit einem breiten Dynamikbereich (30-144) und vielen nützlichen Gamingfunktionen.

Trotz des TN-Panels kann sich das Bild hier durchaus sehen lassen, denn hier bekommt ihr ein hochwertiges Panel von AU Optronics (bei älteren 23-24-Zoll-TN-Modellen wurden meist minderwertigere Panels verbaut). Neben einem etwas größeren Bildschirm erhaltet ihr eine höhere Spitzenhelligkeit von 400 Nits, sowie etwas bessere Betrachtungswinkel und Farbleistungen.

Klar, die Farbdarstellung kann nicht mit guten IPS- oder VA-Monitoren mithalten, aber sie ist im Vergleich zu älteren TN-Panels deutlich satter.

Unterm Strich ist der AOC G2590FX eure Wahl, wenn ihr nach dem derzeit besten günstigen (und verfügbaren) G-Sync-Monitor sucht, der gleichzeitig auch 144hz auf dem Kasten hat. Insbesondere für FPS-Gamer eine hervorragende Option!


Acer Predator XB253Q GW: Bester G-Sync Monitor für FHD

  • Wahnsinnig gute Preisleistung
  • 280 Hz IPS Panel
  • Reaktionsschnell ohne Input-Lag
  • Komplett verstellbar
  • Gute Verarbeitung
  • Nur G-Sync kompatibel
  • Nur 24 Zoll

Wenn ihr etwas mehr Budget habt, dann bekommt ihr hiermit ein riesiges Upgrade im Vergleich zu unserem Spartipp. Der Predator XB253Q GW ist ohne Zweifel einer der besten Mittelklasse-Gaming-Monitore auf dem Markt.

Insbesondere durch seine hervorragende Bildqualität wird er euch überzeugen. Das großartige IPS-Panel strotzt nur so vor Farbgenauigkeit, Bewegungsklarheit und bringt ein gutes Kontrastverhältnis mit. Zudem lässt er sich in allen Richtungen verstellen, was man in dem Preisbereich selten sieht.

Dies ist ein G-Sync-kompatibler Monitor, ergo unterstützt er leider "nur" die niedrigste Stufe des G-Sync-Standards. Er läuft mit G-Sync bei einer Bildwiederholfrequenz zwischen 50 Hz und 240 Hz, wobei die Untergrenze bei den meisten Spielen kein Problem darstellen sollte. Das man bei dem Preis kein G-Sync Ultimate erwarten kann, sollte jedem klar sein.

Bis auf die kleine Größe gibt es hier nichts zu motzen, denn dieser Monitor ist zudem hochwertig verarbeitet, es gibt jede Menge Anschlüsse und die Gaming-Performance ist sehr gut.


Gigabyte Aorus FI27Q: Bester günstiger WQHD mit G-Sync

  • Enorm viele und gute Features
  • WQHD-Auflösung
  • Gute Farbabdeckung & Schwarzwerte
  • Top Ergonomie-Funktionen
  • Gute Verarbeitung
  • Teuer
  • Nicht ideal für dunkle Räume
  • Kein G-Sync Ultimate
AOC G2770PF

Wenn es ein schneller HDR-fähiger 27 Zoll WQHD mit besserer Farbwiedergabe als bei den obigen Tipps oben sein soll, dann schaut euch den Gigabyte Aorus FI27Q an. Denn der Gigabyte Aorus FI27Q ist ein ausgezeichneter G-Sync-kompatibler Gaming-Monitor mit vielen einzigartigen Funktionen.

Das 165-Hz-IPS-Panel bietet gute Betrachtungswinkel, eine beeindruckende Farbgenauigkeit und ist hervorragend für schnelle Spiele mit schnellen Bewegungen. Obwohl die Darstellung von Schwarztönen besser sein könnte und es leichte Backlight-Bleeding Probleme gibt, sollten die Gesamtleistung und der Funktionsumfang selbst die größten Kritiker unter euch zufriedenstellen. Sensationelle Farbdarstellung (auch im HDR-Raum), gutes Reflexionshandling, super Helligkeitswerte und ein niedriger Input-Lag machen die Minuspunkte mehr als wett.

Dazu kommen Dinge wie ein komplett ergonomisches Design (Schwenken, Neigen, Drehen, Höhe verstellen), jede Menge Anschlussmöglichkeiten, nette Onscreen Gaming-Funktionen (FPS-Anzeige, Fadenkreuz, Timer), RGB an der Rückseite (jaja, wir wissen schon), aktive Geräuschunterdrückung zur Dämpfung von Hintergrundgeräuschen (sodass eure Teamkollegen euch deutlicher hören können), BlackStabilizer, oder PiP + PbP (Picture-in-Picture und Picture-by-Picture - ein Bild kann aus zwei Quellen gleichzeitig anzeigt werden).

Außerdem könnt ihr eure Display-Einstellungen via OSD-Sidekick bequem per Maus und Tastatur einstellen, anstatt am Monitor rumzufummeln. Wir würden fast sagen, der Aorus FI27Q ist unser Featureskönig.

Aber auch die Verarbeitungsqualität kann sich sehen und anfühlen lassen. Der Ständer hat weit gesetzte Füße, aber sie sind recht dünn und nehmen deshalb nicht viel Platz ein. Die gesamte Konstruktion ist aus Metall sowie Hartplastik gefertigt und macht einen extrem hochwertigen Eindruck.

Bei diesem G-Sync Monitor gibt es wirklich wenig zu meckern. Wenn euch etwas unschöne Schwarztöne in dunklen Szenen weniger stören, dann bekommt ihr hier den perfekten Monitor.


Dell Alienware AW2521H: Bester G-Sync Monitor mit 360 Hz

  • Guter Kontrast für ein IPS-Panel
  • 360 Hz
  • Natives G-Sync
  • Top Ergonomie-Funktionen
  • Exzellente Gaming-Leistung
  • Super Farbdarstellung
  • Teuer
  • Nur 1080p

Ihr wollt das Maximum für E-Sports Titel rausholen? Dann solltet ihr euch dieses 360Hz-Biest ansehen. Der AW2521H bietet erstklassige Spieleleistung mit außergewöhnlich geringer Eingangsverzögerung und einer unglaublich niedrigen Reaktionszeit bei maximaler Bildwiederholfrequenz.

Dazu kommt nativer G-Sync Support, aber im Gegensatz zu den meisten Monitoren ist er nicht mit FreeSync-Quellen kompatibel, daher keine gute Wahl für alle mit AMD-Grafikkarten oder für Konsolenspieler. Dank richtigem G-Sync könnt ihr Gaming jedoch mit sehr geringer Unschärfe genießen.

Auch bei der Bildqualität überzeugt der AW2521H vollends mit sehr guter Farbgenauigkeit, guter HDR-Leistung, solider Spitzenhelligkeit und breiten Betrachtungswinkeln. Zudem ist der native Kontrast mit 1300:1 sehr gut für ein IPS-Panel.

Leider ist er durch die relativ niedrige Auflösung weniger für den Einsatz im Büro geeignet und auch sonst könnte man für den Preis dann doch 1440p erwarten. Dennoch gleicht das gute Gesamtpaket aus perfekter Gaming-Performance, guter Verarbeitung, Verstellbarkeit und Bildqualität dieses Manko wieder aus.

Insgesamt ein fantastischer 1080p-Gaming-Monitor mit G-Sync, der selbst den ehrgeizigsten E-Sport-Spielern gefallen sollte.


ASUS ROG Swift PG279QM: Bester WQHD G-Sync Monitor

  • Top Kontrast für ein IPS-Panel
  • 240 Hz und 1440p-Auflösung
  • Natives G-Sync
  • Top Ergonomie-Funktionen
  • Exzellente Gaming-Leistung
  • Super Farbdarstellung
  • Sehr teuer
  • Kontrast nicht so gut wie bei anderen IPS-Panels

Wenn ihr den G-Sync Monitor mit dem besten Gesamtpaket haben wollt, dann ist das eure Wahl. Denn der ASUS ROG PG279Q bringt euch eine Top-Bildqualität in Kombination mit vielen nützlichen Features sowie pfeilschneller Gaming-Leistung.

Das IPS-Panel kann durch gute Helligkeitswerte punkten, was gut für sehr helle Räume mit Blendung ist. Obwohl der Monitor ein niedriges natives Kontrastverhältnis hat, überzeugt er für ein IPS-Panel mit überragenden Werten.

Hinzu kommen gute Betrachtungswinkel, damit das Bild aus der Nähe genau bleibt. Das Bewegungshandling ist aufgrund der sehr schnellen Reaktionszeit und hohen Bildwiederholfrequenz ausgezeichnet, zudem fühlt sich das Gaming auf diesem Monitor aufgrund der geringen Eingangsverzögerung sehr reaktionsschnell an.

Auch die Farbgenauigkeit überzeugt hier ohne Kalibrierung, was man selten sieht. Zudem kann der Monitor eine große Anzahl von Farben in verschiedenen Helligkeitsstufen anzeigen, lediglich sehr dunkle Farbtöne kommen aufgrund des fehlenden Kontrastverhältnisses nicht ganz sauber rüber.

Dazu kommt eine sehr gute Ergonomie, wodurch der Monitor mit nur wenigen Bewegungen und Anpassungen in nahezu jede gewünschte Position gebracht werden kann. Das coole Design wird durch ein beleuchtetes ROG-Logo auf dem Standfuß in Szene gesetzt, an der Rückseite befinden sich außerdem zwei eingebaute Lüfter, welche Hitze abtransportieren. Auch die Verarbeitung ist hier einwandfrei, allerdings hätten dem Ganzen ein paar Metallelemente nicht geschadet (vor allem bei dem Preis!).

Auch hier bekommt ihr Gaming-Features wie vier verschiedene Fadenkreuz-Overlays für Shooter, ein Timer-Overlay sowie eine FPS-Anzeige. Dazu gibt es sechs aktivierbare visuelle Profile, die auf verschiedene Genres abgestimmt sind (höherer Kontrast für dunkle Ecken, bessere Farbsättigung etc.). Außerdem gibt es hier integrierte 2W-Lautsprecher, welche euch als Notlösung dienen können.

Zugegeben, der Preis den Asus hier für einen 1440p-Monitor verlangt, ist sehr hoch. Wenn ihr jedoch G-Sync und sowohl Bildqualität als auch eine schnelle Bildwiederholfrequenz wollt, gibt es nur wenige Alternativen.


LG 34GP950G-B: Bester Ultrawide G-Sync Monitor

  • 34 Zoll Ultrawide
  • 180 Hz
  • Natives G-Sync
  • Exzellente Gaming-Leistung
  • Super Farbdarstellung
  • Wahnsinnig teuer
  • Mieser Kontrast
  • Keine Schwenk- oder Drehfunktion
  • Dimm-Funktion nicht die Beste

Wenn ihr einen sehr guten Ultrawide G-Sync Gaming-Monitor sucht, dann ist dieses Biest perfekt für euch. Denn der 34GP950G-B (wer denkt sich diese Namen aus?) ist mit seiner übertakteten Bildwiederholfrequenz von 180 Hz einer der schnellsten G-Sync Gaming-Monitore mit einem ultraweiten Seitenverhältnis von 21:9.

Falls ihr also eure Games flüssig mit hoher Bildrate, in einem beeindruckenden Seitenverhältnis und vielen gamingspezifischen Funktionen wollt, dann ist er eine ausgezeichnete (wenn auch teure) Wahl.

Ihr bekommt hier ein 1900R Curved IPS-Display mit einer großzügigen Auflösung und stabilen Betrachtungswinkeln (damit eignet er sich auch als Büro-Monitor). Wo sich der LG aber besonders auszeichnet, sind seine schnelle Reaktionszeit sowie sehr geringe Eingangsverzögerung (Input-Lag), wodurch alle Hardcore-Zocker in den vollen Genuss von NVIDIAs G-SYNC kommen sollten.

Leider lässt er sich nur in der Höhe einstellen und neigen, was bei dieser Größe öfter vorkommt. Dafür steht er auf einem robusten Ständer und ist sauber verarbeitet.

Leider ist der Kontrast hier unterdurchschnittlich (900:1), selbst für ein IPS-Panel. Dadurch eignet er sich weniger fürs Zocken im Dunkeln, seine Spitzenhelligkeit ist jedoch gut.

Allerdings ist die Gaming-Performance herrlich flüssig mit geringster Verzögerung und rasend schneller Reaktionszeit. Abgesehen davon ist das 21:9 Seitenverhältnis natürlich perfekt für immersives Gameplay.


ASUS ROG Swift PG32UQX: Bester G-Sync Ultimate Monitor

  • 4K-Auflösung bei 32 Zoll
  • 144 Hz mit Mini-LED
  • G-Sync Ultimate
  • Erhabene Gaming-Leistung
  • Beeindruckendes HDR 1400
  • 1152 LED-Dimmzonen
  • Sündhafter Preis
  • Kein HDMI 2.1

Falls ihr wirklich den absolut besten G-Sync Monitor wollt und Geld keine Rolle spielt, dann könnt ihr euch diesen Kollegen hier anschauen. Kurz gesagt: Der Asus ROG Swift PG32UQX ist ein ultrateurer 144Hz HDR-Gaming-Monitor für absolute Enthusiasten, die das Gelbe vom Ei wollen.

Als einer der ersten Mini-LED-Gaming-Monitor liefert er nicht nur äußerst beeindruckende Spezifikationen, sondern auch einen extremen Preis. Jedoch ist letzterer durch die vollgesteuerte Hintergrundbeleuchtung, die Performance sowie die restlichen Features gerechtfertigt. 

Durch die hochwertige FALD-Beleuchtung bekommt ihr einen extremen Kontrast von beeindruckendem Schwarz bis hin zu extrem hellen DisplayHDR 1400-Spezifikationen. Zudem könnt ihr eine lebendige Farbdarstellung und Abdeckung erwarten, die ihresgleichen sucht.

Für den Preis bekommt ihr natürlich G-Sync Ultimate für reaktionsschnelles und butterweiches Gaming. In Kombi mit geringem Input-Lag sowie guten Reaktionszeiten werdet ihr in keinem Spiel auch nur den Hauch von Tearing sehen.

Wollt ihr also mit dem besten G-Sync-Gaming-Monitor angeben, dann schlagt zu. Der Preis ist astronomisch hoch, allerdings wird auch alles abgedeckt, was man sich wünschen kann.

AOC AGON AG251FZ

Worauf ihr bei einem G-Sync Gaming Monitor achten solltet

Als kleiner Hintergrund: G-Sync ist Nvidias proprietäre Technologie für VRR-Monitore (variable Bildwiederholrate). Dabei wird ein Display-Controller in den Monitor eingebaut (wodurch die Kosten etwas höher sind), wodurch die Bildwiederholfrequenz des Monitors mit der Bildausgabe jeder modernen Nvidia-Grafikkarte synchronisiert wird. Wenn ihr eine AMD-Grafikkarte habt, verhält sich ein G-Sync-Monitor wie ein normaler Monitor und ihr braucht stattdessen ein FreeSync-Display.

Zum diesem Thema findet ihr hier einen ausführlichen Artikel: G-Sync vs. FreeSync - Was sind die Unterschiede?

Was ist eine variable Bildwiederholrate?

Was ist VRR? Grundsätzlich ist ein normaler Monitor an eine einzelne Bildwiederholfrequenz gebunden. Dies ist die Häufigkeit, mit der die Farbe und Helligkeit der Pixel auf dem Bildschirm pro Sekunde geändert wird. Eure Grafikkarte berechnet Frames und wartet dann bis zum nächsten Aktualisierungszyklus des Monitors, um diese anzuzeigen.

Dies hat zur Folge, dass die Framerate eures Spiels sogar zwischen einem Vielfachen der Aktualisierung des Displays springt: Mit einem der besten 144-Hz-Monitore laufen eure Spiele beispielsweise mit 144 FPS (wenn eure Hardware das Ganze mitmacht).

Mit der VRR-Technologie (V-Sync) aktualisiert der Monitor das Bild dahingegen direkt dann, sobald die Grafikkarte den nächsten Frame gezeichnet hat.

Durch Deaktivieren von Vsync kann eure Grafikkarte auf jedem Monitor ihre maximale Leistung bringen. Es entstehen jedoch oft hässliche visuelle Artefakte ("Tearing"), bei dem der Monitor teilweise gezeichnete Frames über dem vorherigen Frame anzeigt. Durch G-Sync wird so etwas vermieden.

Lohnen sich G-Sync Monitore?

Aber lohnt sich G-Sync? Die kurze und einfache Antwort lautet: Ja, definitiv. Vorausgesetzt ihr habt das Budget dafür, eine Nvidia-GPU und zockt grafisch anspruchsvolle Spiele. G-Sync verhindert Tearing durch Synchronisieren eurer GPU und überwacht die Bildrate. G-Sync lohnt sich besonders, wenn ihr einen Monitor mit höherer Auflösung wie 1440p oder 4K in Betracht zieht.

Es ist auch erwähnenswert, dass G-Sync Monitore aufgrund der oben erwähnten proprietären Hardware immer teurer sind, als FreeSync-Monitore. Nvidia verwendet ein speziell programmiertes FPGA-Modul, das mit eurer GPU zusammenarbeitet, um die Aktualisierungsrate mit der in Spielen erzeugten Framerate zu synchronisieren.

G-Sync-Monitore sind aufgrund dieser Sache im Allgemeinen um gute 100-200 Euro teurer, als ihre FreeSync-Kollegen. Nvidia zwingt den Herstellern außerdem strenge Test- und Zertifizierungsschritte auf, bevor diese einen ihrer Monitore offiziell als G-Sync-Monitor verkaufen können.


G-Sync auf einem FreeSync-Monitor?

Ja das geht mittlerweile zum Glück auch.  Nvidia hat uns dazu mit ihren "G-Sync kompatiblen" Monitoren nun endlich die Möglichkeit dazu gegeben. Grundsätzlich testet Nvidia dabei mit FreeSync ausgestattete Monitore mit den neuesten G-Sync-Treibern.

Die neusten Treiber wurden bereits mit vielen FreeSync-Monitoren, die als G-Sync-kompatibel zertifiziert sind, in Betrieb genommen. Die Anzahl der G-Sync-kompatiblen Monitore könnt ihr übrigens auf dieser Liste einsehen. Zudem könnt ihr hier nachlesen, wie ihr auf eurem Monitor G-Sync aktivieren könnt. 

Das sind große Neuigkeiten für alle, die einen FreeSync-Monitor haben, oder auf der Suche nach einer kostengünstigeren Lösung für G-Sync sind. Zwar braucht ihr nicht unbedingt einen G-Sync-kompatiblen FreeSync-Monitor, um G-Sync zu aktivieren, es kann jedoch zu Stabilitätsproblemen kommen. Es ist viel besser, sich einen der "richtigen" G-Sync-zertifizierten FreeSync-Monitore zu schnappen, um mögliche Nerverreien zu vermeiden.

Es gibt zwei Gründe dafür, warum ihr euch für einen G-Sync kompatiblen Monitor entscheiden könntet. 

  • FreeSync-Monitore die G-Sync kompatibel sind, sind in der Regel viel günstiger. Wenn ihr also ein begrenztes Budget habt, ist einer davon möglicherweise ein guter Kompromiss. Während diese Monitore möglicherweise als FreeSync vermarktet werden, könnt ihr die entsprechende Technologie von Nvidia, G-Sync, über das Nvidia Control Panel aktivieren.
  • Falls ihr einen anderen PC im Haushalt habt, der eine AMD-GPU verwendet. Mit einem G-Sync-kompatiblen FreeSync-Monitor könnt ihr den Bildschirm zwischen beiden PCs austauschen und gleichzeitig die adaptive Synchronisierungstechnologie beider Hersteller nutzen.

Lest jetzt weitere interessante Artikel zum Thema:

Ein Artikel von Sascha. Falls ihr mehr über unsere Autoren erfahren wollt, besucht unsere Über-Uns-Seite.