
Wir sind unabhängig und unsere Tests finanzieren sich über Affiliate-Links zu externen Shops. Kauft ihr ein Produkt über diese markierten Links (*), erhalten wir ggf. eine kleine Provision. Mehr erfahren.
RTX 4070 vs RX 6950 XT: Vergleich in 18 Benchmarks


Nvidias RTX 4070 und AMDs RX 6950 XT liegen preislich Kopf an Kopf in der oberen Mittelklasse. Doch welche der beiden bietet die bessere Preisleistung?
Um euch bei der Entscheidung zu helfen, testen und vergleichen wir hier beide Karten - für den ultimativen Kampf zwischen RTX 4070 vs RX 6950 XT. Dazu zeigen wir die technischen Unterschiede auf, sowie geben euch Benchmarks zu aktuellen PC-Spielen bei 1080p, 1440p und 4K an die Hand.
RTX 4070 vs RX 6950 XT: Unterschiede
RTX 4070 Vorteile
RX 6950 XT Vorteile
- Geringerer Stromverbrauch (200W vs 300 W)
- Wesentlich kompaktere Modelle verfügbar (bis zu 8cm Unterschied)
- Bessere Raytracing-Leistung
- Features wie AV1-Encoding & DLSS
- Zukunftssicherer durch mehr VRAM
- Mehr FPS auf allen Auflösungen
Die wichtigsten technischen Unterschiede fasst folgende Tabelle zusammen:
Merkmal | RTX 4070 | RX 6950 XT |
---|---|---|
Basistakt | 1920 MHz | 1860 MHz |
Boost-Takt | 2475 MHz | 2310 MHz |
Speicher (VRAM) | 12GB GDDR6X | 16GB GDDR6 |
Speicherbus | 192 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 504 GB/s | 576 GB/s |
RT-Kerne | 46 | 80 |
CUDA-Kerne | 5888 | 5120 |
TMUs | 185 | 320 |
Leistungsaufnahme (TDP) | 200W | 335W |
Empfohlenes Netzteil | 650W | 850W |
UVP bei Einführung | 599$ | 1099$ |
Die RTX 4070 und RX 6950 XT sind zwei komplett unterschiedliche Grafikkarten. Sie basieren auf verschiedenen Architekturen und unterscheiden sich deutlich in Punkto Hardware. Auf dem Papier bietet die RX 6950 mehr und schnelleren Videospeicher in Kombination mit mehr Textureinheiten, die 4070 jedoch leicht höhere Taktraten sowie Shader-Einheiten.
Die RTX 4070 befindet sich in unserer GPU-Rangliste eine Leistungsklasse unter der RX 6950 XT und bietet insbesondere auf 1080p und 1440p eine sehr starke Leistung. Auf 4K-Ultra kann sie bei einigen Titeln die 60-FPS-Grenze nicht mehr erreichen.
Die RX 6950 XT liegt eine Leistungsklasse über der 4070 und bietet eine noch bessere Leistung auf allen Auflösungen bei der Rasterisierung, ist jedoch langsamer beim Raytracing.
Falls euch die Daten von oben schon reichen für eine Entscheidung, dann findet ihr hier unsere Empfehlungen für die besten RTX 4070 Partnerkarten. Für die RX 6950 XT haben wir keine eigene Kaufberatung, da es dafür kaum Modelle gab. Allerdings haben wir einen Ratgeber zu den besten RX 6900 XT Custom-Modellen, welche es teils auch in der 6950XT-Serie gibt.
Alternativ kann ich euch folgende Modelle empfehlen:
Meine RTX 4070 Empfehlung
Meine RX 6950 XT Empfehlung
Schauen wir uns jetzt an, wie groß die Leistungsunterschiede im Gaming tatsächlich sind.
RTX 4070 vs RX 6950 XT: Gaming-Benchmarks
Die RX 6950 XT ist im Vergleich zur RTX 4070 beim Gaming im Durchschnitt auf 1080p 10%, auf 1440p 13% und auf 4K 14% schneller.
Diese prozentualen Leistungsunterschiede schwanken natürlich je nach dem, welche Spiele für die Benchmarks gewählt werden. Daher sind unsere Ergebnisse nicht 1:1 mit anderen Benchmarks vergleichbar. Die Tendenz ist aber die gleiche, auch wenn die Testbedingungen immer schwer vergleichbar sind.
Das Testsystem basierte dabei auf einem i9-12900K, einem Z690 Mainboard, 32GB DDR5-RAM sowie beiden Founders-Editionen für bessere Vergleichbarkeit.
Ich habe beide Karten, RAM sowie den Prozessor mit ihren Standardtaktraten betrieben. Zudem wurde DLSS und Raytracing für die Benchmarks deaktiviert.
Die untenstehenden Tabellen enthalten die durchschnittlich gemessenen FPS-Werte. Alle Benchmarks wurden auf maximalen Details durchgeführt, außer es steht etwas anderes in der Klammer hinter dem Spiel.
1080p Benchmarks
Bei Full-HD-Ultra langweilen sich beide Grafikkarten mit FPS-Werten jenseits der 100er-Marke.
Spiel | RTX 4070 | RX 6950 XT |
---|---|---|
AC: Valhalla | 142 | 163 |
Red Dead Redemption 2 | 121 | 143 |
Dying Light 2 (Hoch) | 163 | 118 |
Far Cry 6 | 131 | 149 |
God of War | 134 | 156 |
F1 2022 | 185 | 246 |
Forza Horizon 5 | 127 | 145 |
Cyberpunk 2077 (Hoch) | 133 | 155 |
Microsoft Flugsimulator | 74 | 73 |
Returnal (Epic) | 106 | 119 |
Spiderman Remastered | 146 | 142 |
CoD Modern Warfare 2 | 168 | 203 |
Horizon Zero Dawn | 124 | 135 |
Callisto Protocol | 120 | 127 |
A Plague Tale: Requiem | 101 | 121 |
Shadow of the Tomb Raider | 220 | 228 |
Halo Infinite | 158 | 159 |
Hogwarts Legacy | 79 | 97 |
Im Schnitt ist die RX 6950 XT um die 10% schneller je nach Titel. Bis auf Spiderman und Dying Light gab es kein Spiel in unserem Testparcours, in dem sich die 4070 durchsetzen konnte.
Dennoch sind diese FPS-Unterschiede für diese Auflösung recht irrelevant, da ihr mit beiden Karten mehr als genug Power fürs Gaming mit hohen Bildwiederholraten bis 144 Hz haben werdet.
Generell sind beide Karten für 1080p sowieso Overkill und zu teuer.
1440p Benchmarks
Hier werden beide Karten schon etwas mehr gefordert, erreichen aber selbst bei Ultra-Details problemlos die 60FPS-Grenze in jedem Spiel.
Spiel | RTX 4070 | RX 6950 XT |
---|---|---|
AC: Valhalla | 118 | 139 |
Red Dead Redemption 2 | 103 | 125 |
Dying Light 2 (Hoch) | 105 | 76 |
Far Cry 6 | 114 | 131 |
God of War | 99 | 115 |
F1 2022 | 156 | 199 |
Forza Horizon 5 | 103 | 121 |
Cyberpunk 2077 (Hoch) | 69 | 99 |
Microsoft Flugsimulator | 70 | 69 |
Returnal (Epic) | 93 | 111 |
Spiderman Remastered | 126 | 117 |
CoD Modern Warfare 2 | 100 | 128 |
Horizon Zero Dawn | 119 | 128 |
Callisto Protocol | 91 | 85 |
A Plague Tale: Requiem | 65 | 83 |
Shadow of the Tomb Raider | 164 | 177 |
Halo Infinite | 116 | 118 |
Hogwarts Legacy | 71 | 90 |
Auch bei 1440p sehen wir ein ähnliches Bild und die RX 6950 XT liegt jetzt im Schnitt 13% vorne.
Beide Karten eignen sich hervorragend für 2K-Ultra-Gaming, auch wenn die RX 6950 XT bei einigen Spielen einen größeren FPS-Puffer bietet.
Wenn ihr 2K-Gaming plant, dann könnt ihr beiden GPUs nichts falsch machen. Holt euch das günstigste 3-Lüfter-Modell das ihr derzeit finden könnt.
4K Benchmarks
Beide Grafikkarten-Reihen schlagen sich selbst auf 4K-Ultra gut, hier fällt der Vorsprung der 6950 XT jedoch etwas mehr ins Gewicht.
Spiel | RTX 4070 | RX 6950 XT |
---|---|---|
AC: Valhalla | 63 | 74 |
Red Dead Redemption 2 | 65 | 78 |
Dying Light 2 (Hoch) | 55 | 39 |
Far Cry 6 | 72 | 85 |
God of War | 70 | 79 |
F1 2022 | 101 | 126 |
Forza Horizon 5 | 91 | 110 |
Cyberpunk 2077 (Hoch) | 37 | 47 |
Microsoft Flugsimulator | 46 | 46 |
Returnal (Epic) | 58 | 69 |
Spiderman Remastered | 72 | 73 |
CoD Modern Warfare 2 | 58 | 75 |
Horizon Zero Dawn | 59 | 67 |
Callisto Protocol | 50 | 48 |
A Plague Tale: Requiem | 40 | 53 |
Shadow of the Tomb Raider | 86 | 98 |
Halo Infinite | 60 | 67 |
Hogwarts Legacy | 40 | 50 |
Auf 4K und Ultra-Einstellungen bietet die RX 6950 XT im Schnitt 14-15% mehr FPS. Dies fällt hier mehr ins Gewicht, zumal die 4070 doch bei einigen Spielen nicht mehr die 60 FPS-Marke erreicht.
Gerade bei anspruchsvollen Spielen wie Hogwarts Legacy oder Cyperpunk machen die 10 FPS mehr einfach einen großen Unterschied.
Falls ihr also 4K-Gaming mit hohen bis ultrahohen Einstellungen vorhabt, dann kann ich euch dafür in diesem Direktvergleich eher die 6950 XT empfehlen als die 4070. Die 4070 kann 4K definitiv, nur werdet ihr damit öfter mal auf mittlere bis hohe Einstellungen runterschrauben müssen.
Noch besser geht das natürlich mit einer der besten RTX 4080 Karten oder einer guten RX 7900 XTX.
Raytracing
Beim Raytracing gibt es wie so oft keine großen Überraschungen. Hierbei war die RTX 4070 auf 1080p und 1440p rund 12% schneller als die 6950 XT, auf 4K jedoch 2% langsamer. In Kombination mit DLSS eignet sich die 4070 jedoch wesentlich besser für Raytracing.
Falls ihr also Raytracing-Funktionen auf den empfohlenen FHD und QHD-Auflösungen nutzen wollt, spricht alles für die 4070.
Fazit: RTX 4070 oder RX 6950 XT?
Beide Grafikkarten haben ihre Vor- und Nachteile. Am Ende ist es in diesem Fall eine Geschmacksfrage, zumal vergleichbare Modelle gleich viel kosten.
Die RX 6950 XT ist schneller und bietet mehr Videospeicher, verbraucht jedoch auch wesentlich mehr Strom und Platz in eurem Gehäuse. Die meisten Modelle sind heftige 33 cm lang, weshalb ihr ein entsprechend großes Gehäuse braucht.
Auf der anderen Seite steht die RTX 4070 mit geringerem Stromverbrauch, der besseren Upscaling-Technologie (DLSS) sowie kompakteren Modellen (2-Lüfter-Karten sind 26,7cm lang, manche 3-Lüfter-Karten nur 30 cm).
Schlussendlich sind beide Karten stark fürs Gaming - die Entscheidung liegt bei euch.
Schaut euch gern noch weitere Benchmarks an, falls ihr mehr Ansatzpunkte und Vergleiche braucht: