RX 6600 XT vs RTX 3060: Vergleich in 10 Benchmarks
AMDs Radeon RX 6600 XT und Nvidias RTX 3060 sind in der Mittelklasse zwei sehr performante GPUs. Doch was ist besser, eine RX 6600 XT oder eine RTX 3060?
Um euch bei der Entscheidung zu helfen, vergleichen wir hier beide Karten und geben euch den ultimativen Kampf zwischen RX 6600 XT vs RTX 3060. Dazu zeigen wir die technischen Unterschiede auf, sowie geben euch 10 Benchmarks zu aktuellen PC-Spielen bei 1080p und 1440p mit auf den Weg.
RX 6600 XT vs RTX 3060: Unterschiede
Merkmal | RX 6600 XT | RTX 3060 |
---|---|---|
Durchschnittliche FPS 1080p | 118 | 101 |
Durchschnittliche FPS 1440p | 83 | 73 |
Basistakt | 1958 MHz | 1320 MHz |
Boost-Takt | 2359 MHz | 1777 MHz |
Speicher (VRAM) | 8 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 |
RT-Kerne | 32 | 28 |
CUDA-Kerne / Shader | 2048 | 3584 |
TMUs | 128 | 112 |
Leistungsaufnahme (TDP) | 160W | 170W |
Empfohlenes Netzteil | 500W | 550W |
UVP bei Einführung | 379 € | 375 € |
Die Radeon RX 6600 XT und RTX 3060 unterschieden sich bis auf ihren UVP-Preis quasi in allen Eigenschaften. Sie nutzen eine unterschiedliche GPU, Speicherkapazität, Speichergeschwindigkeit, Speicherbandbreite und Taktraten.
Die RX 6600 XT befindet sich in unserer Grafikkarten-Rangliste in der Mittelklasse (C-Klasse) und bietet eine sehr starke Leistung in 1080p, sowie eine gute auf 1440p. Für 4K-Auflösungen ist sie jedoch aufgrund eingeschränkter Leistungsreserven nicht wirklich geeignet.
Die RTX 3060 liegt in derselben Leistungsklasse und konkurriert direkt mit der RX 6600 XT. Sie bietet eine vergleichbare Leistung für Full-HD- und 2K-Gaming, liegt jedoch im Schnitt hinter der 6600 XT (trotz höherem und schnellerem Videospeicher). Mit aktiviertem Raytracing macht die RTX 3060 jedoch wieder einiges an Boden gut.
Die besten RTX 3060 Grafikkarten findet ihr hier, die beste RX 6600 XT hier - falls euch das schon für eine Entscheidung reicht. Wie sich beide Karten konkret in einzelnen Spielen schlagen, sehen wir jetzt.
RX 6600 XT vs RTX 3060: Gaming-Benchmarks
Die RX 6600 XT ist im Vergleich zur RTX 3060 beim Gaming im Durchschnitt auf 1080p 18% und auf 1440p ungefähr 12% schneller.
Diese Leistung schwankt natürlich je nach Titel, ergo können sich die Leistungsunterschiede bei anderen Spielen auch verschieben. Um die Gaming-Leistung beider Karten zu testen, haben wir einige aktuelle Titel ausgewählt und mit Ultra-Einstellungen bei verschiedenen Auflösungen getestet.
Das Testsystem basierte dabei auf einem i7-12700K, einem Z690 Mainboard, 32 GB DDR5-RAM sowie beiden Gaming X-Editionen von MSI für bessere Vergleichbarkeit der GPUs.
Ich habe beide Karten, RAM sowie den Prozessor mit ihren Standardtaktraten betrieben. Zudem wurden DLSS, FSR und Raytracing für die Benchmarks deaktiviert.
1080p Benchmarks
Beide Karten bieten bei einer Auflösung von 1920x1080 bei maximalen Einstellungen in den anspruchsvollsten PC-Spielen hohe Bildraten. Die RX 6600 XT liegt aber klar vorne.
Spiel | RX 6600 XT | RTX 3060 |
---|---|---|
F1 2022 | 141 | 118 |
Total War: Warhammer 3 | 80 | 86 |
Forza Horizon 5 | 73 | 72 |
Cyberpunk 2077 (Mittel) | 96 | 71 |
Shadow of the Tomb Raider | 150 | 120 |
Resident Evil Village | 201 | 150 |
Horizon Zero Dawn | 124 | 106 |
Dirt 5 (Hoch) | 119 | 97 |
God of War | 81 | 94 |
Far Cry 6 | 124 | 97 |
Im Schnitt ist die RX 6600 XT um die 18% schneller je nach Titel, muss sich jedoch bei Spielen wie God of War oder Warhammer geschlagen geben.
AMD bewirbt die RX 6600 XT als 1080p-Ultra-Karte und ich denke, das ist eine zutreffende Aussage. Sie ist im Schnitt die bessere 1080p-Grafikkarte, kann jedoch bei aktiviertem Raytracing nicht mit der RTX 3060 mithalten.
Wenn ihr also bei einer Auflösung von 1080p mit Raytracing spielen wollt, dann könnte die RTX 3060 besser für euch geeignet sein. Ansonsten ist die RX 6600 XT die bessere Wahl.
1440p Benchmarks
Zudem wurden beide Grafikkarten in unseren Benchmarks durch eine sehr starke CPU sowie schnellen RAM unterstützt. In schwächeren Systemen werdet ihr in 2K nicht auf die gleichen (immer noch soliden) FPS-Werte kommen.
Spiel | RX 6600 XT | RTX 3060 |
---|---|---|
F1 2022 | 115 | 86 |
Total War: Warhammer 3 | 49 | 56 |
Forza Horizon 5 | 60 | 60 |
Cyberpunk 2077 (Mittel) | 60 | 50 |
Shadow of the Tomb Raider | 95 | 83 |
Resident Evil Village | 132 | 103 |
Horizon Zero Dawn | 75 | 70 |
Dirt 5 (Hoch) | 90 | 72 |
God of War | 60 | 81 |
Far Cry 6 | 91 | 75 |
Wie ihr seht haben sowohl die RX 6600 XT als auch die RTX 3060 bei 1440p-Ultra bereits in einigen Spielen leichte Probleme. Dennoch kann die RX 6600 XT auch hier mit ungefähr 12% mehr FPS überzeugen.
Für beide Karten rate ich euch jedoch, bei 1440p lieber auf hohe oder sogar mittlere Einstellungen runterzugehen - damit ihr noch gut über die 60 FPS Grenze kommt. Vor allem, wenn ihr eine schwächere CPU habt.
Dennoch könnt ihr beide natürlich locker für 2K-Gaming verwenden, bei zukünftigen Spielen werdet ihr aber die Details runterschrauben und auf DLSS sowie FSR zählen müssen. Mit der RTX 3060 habt ihr allerdings zukünftig mit den 12 GB VRAM einen leicht besseren Puffer.
RX 6600 XT vs 3060: Raytracing
Raytracing ist für AMD nach wie vor eine Schwäche. Mit aktiviertem Raytracing erreicht die RTX 3060 im Vergleich zur RX 6600 XT rund 20-30% mehr FPS in den meisten Spielen.
Ist euch dieses Feature also wichtig, dann ist die Wahl klar.
Fazit: RX 6600 XT oder RTX 3060?
Unterm Strich denke ich, dass die RX 6600 XT im Direktvergleich zur RTX 3060 die leicht bessere Grafikkarte ist - vorausgesetzt sie ist günstiger oder kostet gleich viel. Es sei denn ihr müsst alle Spiele mit Raytracing zocken.
Preislich liegen beide GPU-Reihen quasi gleichauf, wodurch es fast schon eine Geschmacksfrage wird. Denn in Punkto Energieeffizienz und Treiberqualität nehmen sie sich auch nichts.
Auch beim Thema Upscaling nähert sich AMD mit seiner FSR-Technologie immer stärker an Nvidias DLSS an, auch wenn es noch mehr Spiele mit DLSS-Support gibt.
Bleibt also noch die Rohleistung sowie Raytracing. Bei ersterem übertrifft die RX 6600 XT die RTX 3060 in beiden Auflösungen in vielen Spielen, letzteres ist nach wie vor eine Nvidia-Domäne (wird jedoch immer noch nicht von vielen Spielen unterstützt).
Beides sind gute Grafikkarten und ich würde einfach diejenige kaufen, die gerade günstiger ist.
Schaut euch doch für weitere Alternativen auch mal das Duell RTX 3060 vs Intel Arc A770, den Vergleich RTX 3060 Ti gegen 3070 oder die RTX 3060 vs 3060 Ti Benchmarks an. Eine weitere spannende Alternative ist das Duell der RTX 3060 vs Intel Arc A750.
Ein Artikel von Sascha. Falls ihr mehr über unsere Autoren erfahren wollt, besucht unsere Über-Uns-Seite.