Wir sind unabhängig und unsere Tests finanzieren sich über Affiliate-Links zu externen Shops. Kauft ihr ein Produkt über diese markierten Links (*), erhalten wir ggf. eine kleine Provision. Mehr erfahren.

Beste günstige Gaming Tastatur unter 100 Euro in 2023

Eine günstige Gaming-Tastatur in Nahaufnahme
Von , aktualisiert am 20.03.2023

Auch mit günstigen Gaming-Tastaturen kannst du noch jede Menge Spaß am Rechner haben. Der große Vorteil von Low-Budget-Lösungen ist, dass du das Ersparte für andere Peripherie ausgeben, oder aber in Games stecken kannst. Allerdings gibt es jede Menge Schrott in diesem Preissegment, weshalb man schnell mal daneben greift. Doch keine Sorge, wir nehmen dir dieses Risiko mit unserem Test ab.

Wir stellen dir heute einmal ein paar preiswerte Gaming-Tastaturen vor, die trotz niedriger UVP überzeugen können. Denn heutzutage bringt dir selbst eine günstige Gaming Tastatur ordentlich Leistung.


Die Top günstigen Gaming tastaturen im Überblick

Wer seine  Gaming Tastatur günstig mag, der fährt mit folgenden Empfehlungen goldrichtig. Sortiert nach Preisleistung und Preis, alle unter 100 Euro (die meisten weit darunter!).

Platz 1: Redragon K552*

Hier bekommst du tolle Verarbeitung, schickes RGB und optimale Gaming-Leistung. Nur die lauten Tasten und kleine Größe können mitunter stören.

Beste Preisleistung

Platz 2: Sharkoon Skiller SGK4*

Hier haben wir einen Ultraspartipp für dich, der solide Gaming-Performance bietet.

Platz 3: Razer Cynosa Lite*

Gute Alternative zur Sharkoon mit besserer Verarbeitung und Spritzwasserschutz, jedoch weniger Features und teils minimal teurer.

Alternative zur Sharkoon

Platz 4: Roccat Magma*

Ausgefallene Beleuchtung & Design, gute Software und eine bequeme Handballenablage. Nur leicht teurer und mit vielen tollen Funktionen.

Platz 5: Logitech G413*

Wer mit seiner Tastatur hauptsächlich zocken möchte, erhält hier die perfekte Gaming-Lösung für Puristen.

Beste günstige Mechanische

Platz 6: EVGA Z15*

Klasse Option falls ihr mit Kailh-Switches was anfangen könnt ihr Hot-Swappable-Schalter haben wollt. Viele Funktionen, nur leider etwas teurer.

Bezahlbar mit tauschbaren Schaltern

Logitech G613 Lightspeed

Platz 7: Logitech G613 LIGHTSPEED*

Die perfekte günstige kabellose Lösung fürs Gaming. Gute Performance, nette Extras nur leider etwas teurer.

Beste günstige Wireless Gaming-Tastatur

Platz 8: Corsair K55 RGB PRO XT*

Für alle Membranliebhaber eine Empfehlung. Viele Funktionen, gute Ergonomie, Makrotasten und geringe Latenz. Leider teuer und nicht gut verarbeitet.

Beste günstige Membrantastatur

Letzte Aktualisierungen der Liste

  • März 2023: Logitech G613 als beste Wireless-Option hinzugefügt, restliche Empfehlungen sind nach wie vor aktuell.
  • Mai 2022: EVGA Z15 als Option mit tauschbaren Switches hinzugefügt, restliche Empfehlungen sind gleich geblieben.

Ihr wollt doch etwas mehr ausgeben oder wollt einfach mal stöbern? Dann schaut mal in unsere anderen Tastatur-Kaufberatungen rein:


1. Redragon K552: Preisleistung pur

  • Reaktionsschnelle mechanische Tasten mit Outemu Blue Schaltern
  • Hohe Verarbeitungsqualität
  • Stylischer RGB-Effekt
  • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Laute Switches nicht für jedermann
  • recht hohe Latenz
  • Keine Softwareunterstützung

Mit der Redragon K552 als unseren Preis-Leistungs-Tipp bekommst du ein gutes Gesamtpaket abgeliefert, das vielen Gamern bereits vollkommen ausreichen dürfte. Fangen wir bei den verbauten Tasten und Schaltern an. Redragon setzt hier auf Outemu Blue Schalter, die zufriedenstellend und reaktionsschnell arbeiten. Dies ermöglicht unter anderem der erfreulich kurze Vorlaufweg. Auch, wenn man abseits des Zockens einmal tippen muss, liefern die Tasten eine gute Arbeit ab. So fühlt sich die Tastatur beim Tippen leichtgängig an und ermüdet nicht. Allerdings darfst du nicht vergessen, dass es sich hierbei um Blue-Switches handelt. Schnelles Tippen oder Zocken sorgt für entsprechend laute Tippgeräusche.

Auch die Verarbeitungsqualität ist für den Preis extrem gut, denn zu meckern gibts hier wirklich kaum etwas. Durch eine Mischung aus robustem Hartplastik sowie Metall, ist die Oberfläche sehr widerständig und gibt auch bei starkem Druck nicht nach. Auch die Doubleshot-ABS-Tastenkappen wirken hochwertig und sitzen stabil im Gehäuse, nur die Leertaste ist etwas wackelig.

Ein wenig negativ fällt jedoch die Latenz ins Gewicht, die die Gaming-Tastatur bietet. Mehr als mittelmäßig schneidet diese nämlich nicht ab. Auch die fehlende Softwareunterstützung muss man hier negativ ankreiden. Schließlich muss man auf individuelle Anpassungen wie das Setzen von Makros oder dem Umprogrammieren von Tasten verzichten. Schade! Positiv fällt jedoch unser Urteil über die RGB-Hintergrundbeleuchtung aus. Die Redragon punktet nämlich vor allem in dunklen Räumen mit einem stylischen RGB-Effekt, der sich sehen lassen kann. Hier wird, anders als bei der Sharkoon Skiller SGK4 und der Razer Cynosa Lite, jede Taste einzeln beleuchtet. Allerdings vermisst man auch hier wieder eine passende Software, die Anpassungsmöglichkeiten hätte bieten können.   

Leider ist die Ergonomie nur in Ordnung, da die Bauhöhe aufgrund des mechanischen Designs relativ hoch ausfällt. Vor allem eine passende Handballenauflage vermisst man schmerzlich. Dennoch kann man für den Preis nicht alles haben. Welcher Verzicht hingegen überhaupt nicht schmerzt ist das Weglassen des Nummernblocks. So schafft es die günstige K552 nämlich, sehr schön kompakt daherzukommen.  

Die Redragon K552 ist eine exzellente günstige Gaming-Tastatur mit klickenden taktilen Schaltern und einem wunderbar kompakten Design, das einfach und funktional ist. Die beeindruckende Verarbeitungsqualität und die hervorragende RGB-Beleuchtung mit einzeln beleuchteten Tasten konkurriert mit Tastaturen zum doppelten Preis. Leider ist die Tastatur in Bezug auf zusätzliche Funktionen ein wenig schwach aufgestellt und die Outemu-Blues sind nicht für jeden etwas.


2. Sharkoon Skiller SGK4: Für Ultra-Sparfüchse

  • Ultragünstig
  • Anpassungsmöglichkeiten dank Software
  • Praktische Profil- und Beleuchtungstasten
  • Verarbeitung nur akzeptabel
  • Tasten reagieren unpräzise (nichts für Profis!)
  • Hintergrundbeleuchtung nur rudimentär

Wirft man einen Blick auf die UVP der Sharkoon Skiller SGK4, ist die Erwartungshaltung entsprechend niedrig. Was soll man auch von einer Gaming-Tastatur erwarten, die gerade einmal 29 Euro kostet? Nun, in Sachen Verarbeitung liefert Sharkoon angesichts des Preises eine akzeptable Leistung ab. Mehr aber auch nicht. So mangelt es dem Plastik-Chassis bei flinkem Getippe ein wenig an Stabilität. Drückst du etwas zu stark, gibt das Gehäuse vor allem in der Mitte nach.

Toll finden wir hingegen, dass du hier nicht auf eine RGB-Beleuchtung verzichten musst. Für echte Gaming-Fans ist diese heutzutage fast schon ein Muss. Allerdings darfst du angesichts der Preisklasse keine Wunder erwarten. Bei der SGK4 findest du eine Unterteilung in sechs unterschiedliche Beleuchtungszonen vor. Die Beleuchtung kannst du praktischerweise in der Software von Sharkoon einstellen. Neben der Farbe selbst kannst du auch einen Beleuchtungsmodus auswählen. Doch nicht nur das. Auch Feinjustierungen wie Abtastrate und Reaktionszeit lassen sich festlegen. So kann sich jeder seine SGK4 individuell anpassen und seine Einstellungen zudem über die praktischen Profiltasten per Knopfdruck abrufen.

Eine Plastik-Handballenauflage ist dabei, allerdings hätte sie ruhig etwas größer ausfallen können. In welcher Disziplin sich die ultragünstige Tastatur der Konkurrenz jedoch eindeutig geschlagen geben muss, ist die Qualität der verbauten Tasten. Mechanische Schalter bekommst du hier natürlich nicht geboten. Stattdessen setzt Sharkoon auf eine weit günstigere Alternative in Form von Rubberdome-Tasten. Das spürt man auch beim Tipp-Gefühl auf der SGK4 - zumindest, wenn es ums Zocken geht. Während eine Rubberdome-Tastatur beim langen Schreiben von Texten nämlich recht angenehm ist, lässt sie beim Gaming die Präzision von mechanischen Tastaturen vermissen. Schuld ist der zu weiche Anschlag.

Wer nicht viel Geld für eine Tastatur ausgeben kann, aber dennoch nicht auf ein solides Gaming-Erlebnis verzichten möchte, sollte sich die SGK4 unbedingt mal näher ansehen. Hier bekommst du bereits für knappe 30 Euro eine akzeptable Gaming-Tastatur. Die Tasten und Schalter sind für Hobby-Gamer völlig okay, bieten anspruchsvollen Gamern aber definitiv zu wenig Präzision. Eine schicke RGB-Beleuchtung sorgt für coole Effekte, ist aber preisbedingt sehr rudimentär. Auch bei der Verarbeitung kann Sharkoon den Preis seiner Tastatur nicht verstecken. Wirklich lobenswert ist hingegen die Software.


3. Razer Cynosa Lite: Der Spartipp

  • Spritzwasserschutz
  • Gutes Tippgefühl
  • Günstiger Preis
  • Dezente Optik
  • billige Verarbeitung
  • Wenig Präzision durch Membrantasten
  • Eingeschränkte RGB-Features 

Wer eine ähnlich günstige Alternative zur Sharkoon-Tastatur von eben sucht, der wird bei der Razer Cynosa Lite eine etwas bessere Verarbeitung gegen leicht schlechtere Beleuchtung eintauschen. Obwohl der Zusatz „Lite“ hier in Punkto Features wirklich Programm ist, kann die Cynosa dennoch mit einigen Extras aufwarten.

Zwar musst du hier im direkten Vergleich zu teureren Vertretern einige Abstriche machen, doch im Großen und Ganzen kann sich das günstige Endergebnis durchaus sehen lassen. Der erste Sparposten findet sich beim Gehäuse wieder. Hier setzt das Unternehmen vollends auf Kunststoff - Aluminium oder ähnliches sucht man hier vergebens. Das spürt man natürlich auch beim Zocken. Zwar hat man hier eine halbwegs stabile Tastatur vor sich, doch bereits bei etwas stärkerem Tastendruck biegt sich die Cynosa Lite durch. Dennoch ist sie leicht stabiler, als die SGK4.

Auch bei den Tasten merkt man Razers Tastatur an, dass sie gerade einmal etwas über 30 Euro kostet. Hier bekommst du nämlich keine mechanische Tastatur, sondern lediglich Membrantasten. Im Zuge dessen musst du nicht nur mit einer weit weniger präzisen Eingabe leben.

Obendrein kann Razer, wie die Sharkoon SGK4, auch nur wenige RGB-Beleuchtungszonen verbauen. Die Zonen selbst müssen außerdem bei der Helligkeit sowie der Gleichmäßigkeit der Beleuchtung gegenüber der Konkurrenz einstecken. Bis auf das RGB-Logo auf der Vorderkante gibt's hier nur Lichteffekte durch die Tasten selbst.

Cool finden wir, dass Razer seiner Tastatur einen zuverlässigen Spitzwasserschutz spendiert. Weniger toll ist hingegen das Fehlen einer Handballen-Auflage oder dedizierten Medientasten, für den Preis aber vertretbar.

Bei der Bedienbarkeit überzeugen die Tasten trotz Membrantechnik durch einen leichten und weichen Anschlag, zudem bieten sie ausreichende Geschwindigkeit für die meisten Spielsituationen. Mit mechanischen Tasten können sie aber keineswegs mithalten, doch selbstverständlich ist das alles Geschmacksache. Sicherlich gefällt einigen Gamern der weiche Anschlag einer Membrantastatur besser, als das laute Klacken einer mechanischen Alternative. Allerdings sorgt das Ten-Key-Rollover in hektischen Momenten dafür, dass die ein oder andere Eingabe flöten geht (vor allem wenn man sich die SGK4 mit N-Keyrollover anschaut).

Wenn du nicht viel Geld für deine Gaming-Tastatur ausgeben möchtest, kann sich ein Blick auf die Razer Cynosa Lite durchaus lohnen. Während die Verarbeitung und Materialqualität eher billig daherkommt, kann sie beim Gaming durchaus punkten.


4. Roccat Magma: Der günstige Hingucker

  • tolle RGB-Beleuchtung, interessantes Design
  • leise, schnelle Anschläge
  • 26-Key-Rollover
  • Gute Anpassungsfähigkeit via Software
  • sehr großer Formfaktor
  • Keine gute Verarbeitungsqualität
  • Wieder nur Membrantasten
  • RGB kann überladen wirken   

Auf den ersten Blick mag die Roccat Magma RGB ein wenig ernüchternd wirken - zumindest dann, wenn man einen kleinen Schreibtisch besitzt. Schließlich nimmt sie in Kombination mit ihrer Handballenauflage jede Menge Platz ein. Aber die Optik ist hier das, was ins Auge springt - in die ist einzigartig in dieser Preisklasse.

Während die Größe Geschmacksache ist, kann man bei der Verarbeitungsqualität nichts schönreden. Roccats Tastatur fühlt sich ein wenig billig an, da sie ausschließlich aus Kunststoff besteht und obendrein auf ein hohles Design setzt. Wenn man bedenkt, dass man hier schon für weniger Geld bei der K552 was wesentlich stabileres bekommt, fällt dieser Punkt ins Gewicht.  

Alles andere als billig ist wiederum die Qualität der RGB-Beleuchtung. Hier kommt standardmäßig die hauseigene AIMO-Beleuchtungsfunktion von Roccat zum Einsatz. Diese ändert dynamisch die Farben und Muster der RGB-Beleuchtung basierend auf deinen verwendeten Programmen. Damit schafft es die Roccat Magma, sich in Sachen RGB-Qualität entscheidend von der Konkurrenz abzusetzen. Muss man aber mögen, denn für manche für euch mag die Beleuchtung zu überladen und grell sein. Spaßig ist das trotzdem.

Doch auch beim Gaming liefert die Roccat Magma eine wirklich gute Performance ab. Jede einzelne Taste kann hier überzeugen und fällt durch keine negativen Feedbacks wie einem unnötigen Widerstand auf. Selbst in intensiven Multiplayer-Schlachten reagieren die Tasten ohne Verzögerung und alle Anschläge werden problemlos registriert.

Doch mehr als gut sind die Tasten der schick anzusehenden RGB-Tastatur nicht. Hier muss sich die Magma dann doch der etwas teureren Konkurrenz geschlagen geben. Insbesondere die so bedeutenden WASD-Tasten sind aufgrund einer fehlenden Texturierung oder einer ähnlich gestalteten Hervorhebung nicht präsent genug. Vor allem im Shootergenre wäre dies wirklich wünschenswert gewesen. Zudem gibt es hier erneut wieder nur Membrantasten welche zwar leise, aber weniger präzise als ihre mechanischen Gegenspieler sind.

Darüber hinaus vermissen wir hier ein paar Extrafeatures, welche die Magma in dem doch eng besetzten Preisfeld um die 50 Euro von der Masse abheben könnte. Des Weiteren muss man bei der Gaming-Performance wieder auf den Formfaktor eingehen. Eine etwas kompaktere Tastatur, die auf einen Nummernblock verzichtet, lässt sich einfach komfortabler bedienen. Auch die hübsch anzusehende RGB-Frontplatte hätte sich Roccat zu Gunsten der Bedienbarkeit sparen können. Toll finden wir hingegen, dass Roccat seiner Magma ein 26-Key-Rollover spendiert. Nerviges Ghosting dürfte also selbst bei äußerst schnellen Eingaben nicht vorkommen.

Gut gefällt uns außerdem die hauseigene Anpassungssoftware von Roccat. Im „Swarm“ kannst du beispielsweise die RGB-Beleuchtung nach Belieben anpassen und Einstellungen an der Tastenbelegung vornehmen.

Es handelt sich bei der Magma um eine wirklich gute Gaming-Tastatur für Einsteiger im Bereich des PC-Gamings - großer Schreibtisch vorausgesetzt. Nur die billige Verarbeitung macht auf den ersten Blick deutlich, in welchem Preissegment wir uns hier befinden. Gamer im Esport-Bereich sollten sich hingegen nach einer anderen Tastatur umsehen. Zu schwer fallen die fehlenden feineren Funktionen ins Gewicht, die hochwertigere Gaming-Tastaturen bieten können. 


5. Logitech G413: Beste günstige mechanische Gaming-Tastatur

  • Tolle Verarbeitung auf Aluminiumbasis
  • Schönes Tippgefühl
  • Wahnsinnig niedrige Latenz
  • Einzeln beleuchtete Tasten
  • Gute Software
  • Hintergrundbeleuchtung nur in Rot
  • Makros können nur auf Funktionstasten gelegt werden
  • Etwas teurer

Mit der Logitech G413 kommen wir langsam ins Segment der „Premium-Modelle“ im Bereich der günstigen Gaming-Tastaturen. Hier erhältst du ein hochwertiges Produkt, das in vielen Disziplinen zu überzeugen weiß.

Fangen wir doch gleich einmal mit dem Wichtigsten an - der Gaming-Performance. Und die hat es wirklich in sich. Logitech verbaut hier hauseigene Romer-G-Schalter, die einen sanften Druckpunkt für ein taktiles Feedback haben und darüber hinaus mit einem schnellen Betätigungspunkt überzeugen können. Das kann sich selbst in aufregenden Multiplayer-Partien sehen lassen! Doch was hier wirklich heraussticht, ist die extrem geringe Eingabelatenz – laut den Analysen von Rtings liegt diese bei 1,9ms.

Außerdem punktet Logitech mit einer guten Verarbeitungsqualität, die man nicht nur sieht, sondern auch spürt. Hier knarzt und knirscht es an keiner Stelle. Jederzeit hat man das Gefühl, ein hochwertiges Stück Technik in den Händen zu halten. Logitech setzt hierbei auf ein stabiles und dennoch leichtes Aluminiumgehäuse.

Ein wenig meckern müssen wir jedoch bei den Einstellungsmöglichkeiten. Die G413 bietet dir keine Taste, um Makros einzustellen. Damit bist du gewissermaßen dazu gezwungen, die Funktionstasten zu verwenden, die Logitech auf seiner Gaming-Tastatur zur Verfügung stellt. Auch die Hintergrundbeleuchtung ist eher rudimentärer Natur - hier bekommst du rotes Licht zu Gesicht. Das war es auch schon mit der Farbvielfalt. Freunde schicker Lichteffekte werden darüber enttäuscht sein. Wir persönlich denken, dass das Geschmacksache ist.

Trotz des mechanischen Aufbaus der Tasten musst du hier keine lauten Tippgeräusche beim Zocken oder Schreiben befürchten. Das ist eher ungewöhnlich und unterstreicht noch einmal die hochwertige Verarbeitung, die Logitech abliefert (trotzdem sind Romer-G-Switches nicht jedermanns Sache). Ebenfalls ungewöhnlich für eine mechanische Tastatur ist das vergleichsweise flache Profil. Damit hat Logitech es geschafft, eine sehr schöne ergonomische Bedienung zu ermöglichen. Hier fällt auch die fehlende Handballenauflage nicht weiter ins Gewicht. Dank der hauseigenen G-Hub-Software von Logitech kannst du außerdem individuelle Einstellungen an der Tastatur vornehmen.

Die Logitech G413 ist eine günstige mechanische Tastatur, die mit einer hervorragenden Gaming-Performance und Verarbeitung überzeugen kann. Wer also eine etwas teurere Alternative zur K552 im Standardlayout sucht, der wird hiermit glücklich. Die perfekte günstige Gaming-Tastatur für Puristen!


6. EVGA Z15: Hot-Swappable genial

  • Austauschbare Switches
  • Mechanisch
  • Tolle Beleuchtung
  • Hochwertiges Gehäuse
  • Handauflage
  • "Nur" Kailh-Switch
  • ABS-Tastenkappen
  • Etwas teurer

Die EVGA Z15 ist eine exzellente Wahl, wenn eure Gaming Tastatur günstig sein soll, ihr aber dennoch nicht auf allzu viel verzichten wollt. Im Grunde müsst ihr eigentlich auf fast gar nichts verzichten, denn die EVGA Z15 fährt ein Geschütz an Funktionen auf - und das zu einem mehr als fairen Preis.

Diese preisgünstige mechanische Tastatur in Standardgröße überrascht mit sehr guter Leistung und Funktionen (wie einer Handballenauflage), die man bei vielen wesentlich teureren Modellen nicht findet.

Verfügbar mit linearen Kailh Speed Silver- oder Clicky Speed Bronze-Schaltern habt ihr die Wahl zwischen zwei soliden Optionen - wenn auch keine Cherries. Trotzdem haben die Schalter einen kurzen Schaltweg, lassen sich leicht drücken und sitzen auf festen Stabilisatoren, wodurch keine Taste wackelt. Hinzu kommt eine bemerkenswert niedrige Latenz und eine maximale Abfragerate von 4000 Hz, höher als die meisten Gaming-Tastaturen.

Mit der EVGA-Software könnt ihr dann noch Tasten neu programmieren und Makros festlegen, sowie eine vollständige RGB-Hintergrundbeleuchtung mit einzeln beleuchteten Tasten anpassen.

Im Grunde kann man für den Preis selbst über die ABS-Kappen nicht meckern, denn die Tastatur ist zudem Hot-Swap-fähig, sodass ihr beliebige kompatible Schalter einsetzen könnt. Insgesamt eine sehr gute Wahl mit einem immer noch akzeptablen Preis.


7. Logitech G613 Lightspeed: Kabellos und günstig

  • Vielseitig kabellos einsetzbar, hohe Kompatibilität
  • Praktische Multimediatasten
  • Latenz im Wireless- und Kabelbetrieb gut
  • Auch gut zum Tippen
  • Dedizierte Makrotasten
  • ABS-Tasten fühlen sich etwas billig an
  • Keine Hintergrundbeleuchtung
  • Romer-G Schalter nicht jedermanns Sache

Wer eine relativ günstige kabellose Gaming-Tastatur sucht, der wird um die G613 Lightspeed nicht rumkommen. Denn hier bekommt ihr für unter 100 Euro einiges geboten.

Zum Einen bietet sie ein großes Standardlayout und eine sehr gute Gaming-Leistung. Sogar im kabellosen Betrieb hat sie eine bemerkenswert niedrige Latenz, sowohl über den USB-Dongle als auch über Bluetooth. Bei den Schaltern kommen taktile hauseigene Romer-Gs zum Einsatz, welche fürs Gaming auf Grund ihrer reaktionsschnellen Auslösung sehr gut sind (fürs Tippen aber nicht ideal, allerdings ist die G613 wenigstens leise).

Hinzu kommen einige zusätzliche Funktionen wie dedizierte Makrotasten, eine Handballenauflage sowie spezielle Medientasten. Leider fehlt jegliche Art von Hintergrundbeleuchtung, sodass Tasten abends und nachts weniger gut zu sehen sind - Schade.

Während die Verarbeitungsqualität in Ordnung ist für den Preis, fühlen sich die ABS-Tastenkappen etwas schwammig an. Für den Preis kann man jedoch kein PBT erwarten.

Die kabellose mechanische Gaming-Tastatur G613 Lightspeed ist ein richtig toller Allrounder, der allen voran durch seine Wireless-Verbindung überzeugt. Dank der wahlweise per USB-Dongle oder Bluetooth hergestellter Drahtlosverbindung ist eine komfortable Bedienung problemlos möglich. Für alle die also eine günstige Gaming-Tastatur ohne Kabel suchen, ist das die richtige Wahl.


8. Corsair K55 RGB PRO XT: Für Membranfreunde

  • sehr geringe Latenz
  • RGB-Beleuchtung mit individuell beleuchteten Tasten
  • Gute Ergonomie
  • Dedizierte Makrotasten und alle Tasten belegbar
  • Nur fünf anpassbare Beleuchtungszonen
  • Membrantasten mit hohem Druckpunkt
  • Verarbeitungsqualität nicht dem Preis angemessen

Wer unbedingt eine günstige Gaming-Tastatur mit Membranfunktion haben und den vollen Featureumfang genießen möchte, der sollte sich die K55 RGB Pro XT von Corsair anschauen. Allerdings müsst ihr hier neben dem recht hohen Preis auch ein paar Abstriche machen.

Angefangen bei der Verarbeitungsqualität, die über das Urteil „angemessen“ nicht hinausgeht. Denn das Gehäuse sowie Bodenplatte sind aus Kunststoff und biegen sich unter Druck ziemlich stark. Zudem ist die Oberseite der Tastatur glänzend und anfällig für Kratzer. Dazu kommen die wackeligen Tasten und weniger hochwertigen Tastenkappen. Unter Anbetracht des Preises hätten wir hier mehr erwartet.

Für eine Membrantastatur lassen sich die Tasten der K55 relativ schwer drücken, hat man sich aber einmal daran gewöhnt, geben sie einem ein sehr gutes Gefühl beim Anschlagen. Toll ist auch die sehr geringe Latenz, die die Tastatur bietet. So werden deine Eingaben immer zuverlässig und schnell an den Rechner weitergegeben – gerade fürs Gaming sehr gut. Mithilfe der dazugehörigen Begleitsoftware von Corsair kannst du die K55 RGB PRO XT in vielerlei Hinsicht anpassen. Es lassen sich beispielsweise die dedizierten Makrotasten individualisieren oder aber die schicke Hintergrundbeleuchtung anpassen. Zudem sind die Multimediatasten sowie die Windows-Lock-Taste gut gelungen und praktisch.

Jede Taste bietet dabei eine eigene Beleuchtung, welche extrem hell und klar rüberkommt. Schade finden wir jedoch, dass es aufgrund der Membranschalter nur fünf anpassbare Beleuchtungszonen gibt. Freunde umfangreicher Lichteffekte müssen dies leider in Kauf nehmen. Abseits des Zockens solltest du nicht allzu stark auf die K55 RGB PRO XT setzen. Vielschreiber greifen angesichts der mitunter stark wackligen und etwas schwergängigen Tasten lieber zu einer anderen Tastatur mit höherer Tippqualität.

Dennoch kann die K55 dank einer abnehmbaren Handballenablage sowie verstellbarer Höhe mit guter Ergonomie punkten. Unterm Strich ist die K55 RGB PRO XT dennoch eine der besten günstigen Rubberdome-Tastaturen - trotz klarer Nachteile. Gerade durch eine sehr niedrige Drucklatenz sowie der dedizierten Makrotasten, hebt sie sich auch ausreichend von vergleichbaren Tastaturen ab.


Fazit: Lohnt sich eine günstige Gaming-Tastatur?

Wir haben anhand unserer Empfehlungen gesehen: Eine billige Gaming-Tastatur muss nicht "schlechte Qualität" bedeuten. Dennoch müsst ihr im Vergleich zu teureren Modellen natürlich auch Abstriche in einigen Bereichen machen:

  • minderwertigere Verarbeitung & Materialien
  • begrenzte Haltbarkeit (viele Rubberdomes haben nur eine Lebensdauer von 10-20 Millionen Anschlägen - Mechas oft über 50)
  • fehlende Features wie Makrotasten, Multimediatasten, Anti-Ghosting
  • bei manchen Modellen keine Software für Einstellungen
  • manchmal miese Beleuchtung ohne echtes Pro-Tasten-RGB
  • keine USB-Anschlüsse oder sonstige Passthroughs

Behaltet das also im Hinterkopf, bevor ihr eine sehr günstige Gaming-Tastatur kauft. Andernfalls könnt ihr hier viel Geld sparen wenn ihr bereits seid, euch einzuschränken und auf teure Features zu verzichten.


Jetzt weitere Artikel zum Thema lesen: